Eigenräume < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:04 Sa 30.01.2010 |    | Autor: |  zocca21 |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen Sie für die Matrix
 
A = [mm] \pmat{ 1 & -2  & 0 \\ -2 & 1  & 0 \\  0 & 0  & -3}
 [/mm] 
alle reellen Eigenwerte
 
und die dazugehörigen Eigenräume!  |  
  
Also Eigenwerte hab ich bestimmt mit
 
 
[mm] \lambda_1= [/mm] -3
 
[mm] \lambda_2= [/mm] 3
 
[mm] \lambda_3= [/mm] -1
 
 
Nun zu den Eigenvektoren:
 
 
[mm] V(\lambda_1) [/mm] = [mm] \pmat{ 4 & -2  & 0 \\ -2 & 4  & 0 \\  0 & 0 & 0 } [/mm] = 0
 
 
So nun normalerweise brauch ich ja immer eine Nullzeile oder Spalte..die habe ich ja nun.
 
 
Dann setze ich ja z.B. x3= eine Variable und rechne dann meinen Eigenvektor aus bzw. auch dann den Eigenraum..
 
 
Wie gehe ich hier vor wenn ich eine Nullspalte und Nullzeile habe..
 
X3=0 eigentlich...und dass der Nullvektor null ergibt ist ja klar, aber welcher noch?
 
 
Danke
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Bestimmen Sie für die Matrix
 
>  A = [mm]\pmat{ 1 & -2  & 0 \\ -2 & 1  & 0 \\  0 & 0  & -3}[/mm]
 
>  
 
> alle reellen Eigenwerte
 
>  und die dazugehörigen Eigenräume!
 
>  Also Eigenwerte hab ich bestimmt mit
 
>  
 
> [mm]\lambda_1=[/mm] -3
 
>  [mm]\lambda_2=[/mm] 3
 
>  [mm]\lambda_3=[/mm] -1
 
>  
 
> Nun zu den Eigenvektoren:
 
>  
 
> [mm]V(\lambda_1)[/mm] = [mm]\pmat{ 4 & -2  & 0 \\ -2 & 4  & 0 \\  0 & 0 & 0 }[/mm] 
 
 
Hallo,
 
 
diese Matrix bringst Du nun erstmal auf Zeilenstufenform
 
 
[mm] -->\pmat{ 4 & -2  & 0 \\  & 1  & 0 \\  0 & 0 & 0 }
 [/mm] 
 
Die führenden Zeilenelemente stehen in Salte 1 und 2, also kannst Du die dritte Variable frei wählen:
 
>  
 
> Dann setze ich ja z.B. x3= eine Variable und rechne dann 
 
> meinen Eigenvektor aus bzw. auch dann den Eigenraum..
 
 
[mm] x_3=t
 [/mm] 
 
Aus Zeile 2:
 
[mm] x_2=0
 [/mm] 
 
Aus Zeile 1:
 
[mm] 4x_1=0+2x_2=0, [/mm] also
 
[mm] x_1=0.
 [/mm] 
 
Damit haben die Vektoren des Eigenraumes zu -3 die Gestalt [mm] t*\vektor{0\\0\\1}, [/mm] somit ist [mm] \vektor{0\\0\\1} [/mm] eine basis des Eigenraumes.
 
>  
 
> Wie gehe ich hier vor wenn ich eine Nullspalte und 
 
> Nullzeile habe..
 
>  X3=0 eigentlich...
 
 
Nein. davon steht nirgens was.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:00 So 31.01.2010 |    | Autor: |  zocca21 |   
	   
	   Okay, super Danke.
 
 
Nun hab ich für [mm] \lambda_2 [/mm] =3
 
den Eigenraum v* [mm] \vektor{-1 \\ 1\\ 0 }
 [/mm] 
 
Bei [mm] \lambda_3 [/mm] =1 
 
den Eigenraum v* [mm] \vektor{1 \\ 1\\ 0 }
 [/mm] 
 
Hoffe das stimmt...
 
 
Wenn ich nun eine Matrix in Diagonalform erhalten würde und also keine Nullzeile erstellen könnte, wie würde ich dann auf die Eigenvektoren kommen?
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Okay, super Danke.
 
>  
 
> Nun hab ich für [mm]\lambda_2[/mm] =3
 
>  den Eigenraum v* [mm]\vektor{-1 \\ 1\\ 0 }[/mm]
 
>  
 
> Bei [mm]\lambda_3[/mm] =1 
 
> den Eigenraum v* [mm]\vektor{1 \\ 1\\ 0 }[/mm]
 
>  
 
> Hoffe das stimmt...
 
 
Hallo,
 
 
ja.
 
 
>  
 
> Wenn ich nun eine Matrix in Diagonalform erhalten würde 
 
> und also keine Nullzeile erstellen könnte, wie würde ich 
 
> dann auf die Eigenvektoren kommen?
 
 
Du meinst, wenn Du den Eigenwert [mm] \lambda [/mm] ausgerechnet hast, und [mm] A-\lambda [/mm] E dann vollen Rang hat?
 
Das wird nicht passieren, es sei denn Du hast irgendwas falsch gerechnet.
 
 
Gruß v. Angela
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |