matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEigenraum,Diagonalisierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenraum,Diagonalisierbarkeit
Eigenraum,Diagonalisierbarkeit < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenraum,Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 Sa 07.07.2007
Autor: kateto178

Aufgabe
[mm] A=\pmat{ 0 & 1\\ 1 & 2} [/mm] diagonalisierbar.
Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und eine Matrix S, so dass [mm] D:=S^{-1}*A*S [/mm]

Hallo!
Hab meine LA Klausur heute geschrieben und jetzt versuche ich diese Aufgabe  nochmal zu rechnen, da ich mir nicht 100% sicher war, ob meine Lösung richtig war. Und irgendwie bin ich total verwirrt, hoffentlich kann mir jemand weiter helfen. Die Aufgabenstellung ist nicht ganz vollständig,ich hab sie mir nicht aufschreiben können.

[mm] p_{A}= x^2-2x-1 [/mm] = (x-a)(x-b)

[mm] a=1+\sqrt{2} [/mm]
[mm] b=1-\sqrt{2} [/mm]
Also sind a und b die Eigenwerte.

Das Problem sind die Eigenvektoren,hab einmal [mm] \pmat {-b\\1},\pmat {-a\\1}, [/mm] bei einer anderen Rechnung [mm] \pmat {b\\1},\pmat {a\\1}, [/mm] und bei einer dritten [mm] \pmat {0\\0}, \pmat {0\\0}, [/mm] wobei das letzte mir sehr komisch vorkommt ...
Ist eins davon richtig oder alles falsch?
Wenn ich nach der Formel D=S^-1*A*S rechne,kommt nie die Diagonalmatrix raus ...

HILFEEE! [keineahnung][keineahnung][keineahnung]

Und vielen Dank im Voraus!

        
Bezug
Eigenraum,Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Sa 07.07.2007
Autor: schachuzipus

Hallo kateto,

ich hab noch einen anderen Eigenvektor zu bieten ;-)

Ich hab mal den zu [mm] \lambda_1=1+\sqrt{2} [/mm] berechnet - vielleicht klappt die Diagonalisierung mit dem - und dem entsprechenden zu [mm] \lambda_2 [/mm]

Also meine Rechnung:

[mm] A-(1+\sqrt{2})\mathbb{E}_3=\pmat{ -1-\sqrt{2} & 1\\ 1 & 1-\sqrt{2}} [/mm]

Nun mal die erste Zeile mit [mm] (-1+\sqrt{2})\ne [/mm] 0 multiplizieren:

ergibt: [mm] \pmat{ -1 & -1+\sqrt{2}\\ 1 & 1-\sqrt{2}} [/mm]

Nun schnell die 2.Zeile zur 1.Zeile addieren:

[mm] \pmat{ 0 & 0\\ 1 & 1-\sqrt{2}} [/mm]

Also wähle [mm] x_2:=t, t\in\IR \Rightarrow x_1=(\sqrt{2}-1)t [/mm]

Also ist [mm] Kern(A-(1+\sqrt{2})\mathbb{E}_3)=Eig(A,\lambda_1)=\langle\vektor{\sqrt{2}-1\\1}\rangle [/mm]

Also ein Eigenvektor zu [mm] \lambda_1 [/mm] ist [mm] \vektor{\sqrt{2}-1\\1} [/mm]

Ich hoffe, das kommt hin... ;-)


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Eigenraum,Diagonalisierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Sa 07.07.2007
Autor: kateto178

Eigenvektor zu $ [mm] \lambda_1 [/mm] $ ist $ [mm] \vektor{\sqrt{2}-1\\1} [/mm] $ = $ [mm] \vektor{-(1-\sqrt{2})\\1} [/mm] $ = $ [mm] \vektor{-b\\1} [/mm] $
Ist das richtig???

Wenn das richtig ist, kommt für Eigenvektor zu  [mm] \lambda_2 [/mm]  nach demselben Schema  [mm] \vektor{-a\\1} [/mm] raus.

Dann wäre  S = [mm] \pmat{-b & -a\\1 & 1} [/mm]
Aber in dem Fall ist [mm] S^{-1}*A*S \not= [/mm] D wenn ich richtig rechne...

Bezug
                        
Bezug
Eigenraum,Diagonalisierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Sa 07.07.2007
Autor: schachuzipus

Hi,

aber das klappt doch wunderbar,

ein Eigenvektor zu [mm] \lambda_2=1-\sqrt{2} [/mm] ist [mm] \vektor{-1-\sqrt{2}\\1} [/mm]

Also setze [mm] S:=\pmat{ -1+\sqrt{2} & -1-\sqrt{2}\\ 1 & 1} [/mm]

Dann ist [mm] S^{-1}=\frac{1}{det(S)}S^{adj} [/mm]

[mm] $det(S)=2\sqrt{2}$ [/mm] und [mm] S^{adj}=\pmat{ 1&1+\sqrt{2} \\-1&-1+\sqrt{2}\\ } [/mm]

Dann ist [mm] S^{-1}AS=\frac{1}{2\sqrt{2}}\pmat{ 1&1+\sqrt{2} \\-1&-1+\sqrt{2}\\ }\pmat{ 0&1 \\1&2\\ }\pmat{ -1+\sqrt{2} & -1-\sqrt{2}\\ 1 & 1} [/mm]

[mm] =\frac{1}{2\sqrt{2}}\pmat{ 1+\sqrt{2} & 3+2\sqrt{2}\\ -1+\sqrt{2} & -3+2\sqrt{2}}\pmat{ -1+\sqrt{2} & -1-\sqrt{2}\\ 1 & 1} [/mm]

[mm] =\frac{1}{2\sqrt{2}}\pmat{ 4+2\sqrt{2} & 0\\0&-4+2\sqrt{2}}=\pmat{ 1+\sqrt{2} & 0\\0&1-\sqrt{2}} [/mm]

Also genau die Diagonalmatrix mit den Eigenwerten von A auf der Diagonalen


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]