matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEigenwerte/Räume Diagonalisier
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte/Räume Diagonalisier
Eigenwerte/Räume Diagonalisier < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte/Räume Diagonalisier: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Di 04.02.2014
Autor: BenneX

Aufgabe
Gegeben sei eine Matrix A [mm] \in \IC^{3,3}, [/mm] von der folgendes bekannt sei:

A [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \\ 1 & -3 & 1 } [/mm] = [mm] \pmat{ 2 & 0 & 0 \\ 4 & 2 & 0 \\ 2 & -6 & 6 } [/mm]

a) Bestimmen Sie alle Eigenwerte von A und die dazugehörigen Eigenräume.
b) Begründen Sie, dass A diagonalisierbar ist und geben Sie eine invertierbare Matrix S [mm] \in \IC^{3,3} [/mm] sowie eine Diagonalmatrix D [mm] \in \IC^{3,3} [/mm] an, so dass gilt A= S D S^(-1).
c) Berechnen Sie [mm] e^A. [/mm]


Hallo Leute,

bei mir steht heute die letzte Hausaufgabe an und ich würde sie gerne mit voller Punktzahl abschließen, als Krönung des Semesters sozusagen.

Nachfolgend findet ihr meine Lösungen eventuell mit Lösungsweg, schaut doch mal bitte ob Ihr Fehler findet:

Durch A= [mm] \pmat{ x_1 & x_2 & x_3 \\ x_4 & x_5 & x_6 \\ x_7 & x_8 & x_9 } [/mm] habe ich für [mm] A=\pmat{ 2 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ -28 & 12 & 6 }. [/mm]

(a) Aus [mm] det(\pmat{ 2-x & 0 & 0 \\ 0 & 2-x & 0 \\ -28 & 12 & 6-x }) [/mm] kriege ich das charakteristische Polynom (2-x)*(2-x)*(6-x), folglich sind die
Eigenwerte 2 (mit algebraischer Vielfachheit 2 ) und 6 ( mit algebraischer Vielfachheit 1 ).

Aus der Formel [mm] (A-\lambda [/mm] E)x=0 errechne ich zu den Eigenwerten die passenden Eigenvektoren:

[mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ -28 & 12 & 4 } [/mm] * [mm] \pmat{ x_1 \\ x_2 \\ x_3 } [/mm] = 0

Es ergibt sich also folgendes lineares Gleichungssystem: [mm] -28x_1*12x_2*4x_3=0 [/mm]
also wähle ich [mm] x_2=\alpha [/mm] ; [mm] x_3=\beta [/mm] und kriege für [mm] x_1=\bruch{-12\alpha-4\beta}{-28} [/mm]

An dieser Stelle stellt sich mir schon die erste Frage:

Setze ich [mm] \alpha=2;\beta=1 [/mm] bzw. [mm] \alpha=7 [/mm] und [mm] \beta=0 [/mm] sehen die Eigenverktoren für [mm] \lamdba=2 [/mm] so aus:
[mm] \vec{x_1}=\pmat{1 \\ 2 \\ 1} [/mm] und [mm] \vec{x_2}=\pmat{3 \\ 7 \\ 0} [/mm]

So weit so gut, jetzt ist mir jedoch aufgefallen, dass [mm] \pmat{1 \\ 0 \\ 7} [/mm] auch ein Eigenvektor von [mm] \lambda [/mm] =2 sein kann.
Bis jetzt dachte ich aber immer es gibt nur maximal so viele Eigenvektoren wie die algebraische Vielfachheit ist?


Für [mm] \lambda [/mm] = 6 kriege ich für [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] = 0 und [mm] x_3 [/mm] fällt weg. Darf aber nicht Null sein! Somit: [mm] \pmat{0 \\ 0 \\ \alpha } [/mm] bzw. [mm] \vec{x_3}= \alpha [/mm] * [mm] \pmat{0 \\ 0 \\ 1 } [/mm]

Die gesuchten Eigenräume sind also [mm] V_\lambda=span(\pmat{1 \\ 2 \\ 1};\pmat{3 \\ 7 \\ 0}) [/mm] und [mm] span(\pmat{0 \\ 0 \\ \alpha}) [/mm]

(b) [mm] \lambda=2 [/mm] dim(Kern(A))=2 , somit stimmt die geo. VFH mit der alg. VFH überein
[mm] \lambda=6 [/mm] dim(Kern(A))=1, stimmt geo. VFH mit alg. VFH überein, somit ist A diagonalisierbar!

Die Eigenbasis lautet somit: [mm] B=(\pmat{1 \\ 2 \\ 1} \pmat{3 \\ 7 \\ 0} \pmat{0 \\ 0 \\ 1 }) [/mm]

S= [mm] \pmat{ 1 & 3 & 0 \\ 2 & 7 & 0 \\ 1 & 0 & 1 } [/mm] und [mm] D=\pmat{ 2 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 6 } [/mm] und [mm] S^{-1}=\pmat{ 7 & -3 & 0 \\ -2 & 1 & 0 \\ -7 & 3 & 1 } [/mm]

(c) [mm] e^A=\pmat{ 1 & 3 & 0 \\ 2 & 7 & 0 \\ 1 & 0 & 1 }*\pmat{ e^2 & 0 & 0 \\ 0 & e^2 & 0 \\ 0 & 0 & e^2 }*\pmat{ 7 & -3 & 0 \\ -2 & 1 & 0 \\ -7 & 3 & 1 } [/mm]
[mm] e^A=\pmat{ e^2 & 3*e^2 & 0 \\ 2e^2 & 7e^2 & 0 \\ e^2 & 0 & e^6 }*\pmat{ 7 & -3 & 0 \\ -2 & 1 & 0 \\ -7 & 3 & 1 } [/mm]
[mm] e^A=\pmat{ e^2 & 0 & 0 \\ 0 & e^2 & 0 \\ 7e^2-7e^6 & -3e^2+3*e^6 & e^6 } [/mm]


Denkt Ihr dadrauf gibt es die 10/10 Punkten?

Danke für Eure Mühe!

Grüße, BenneX!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Eigenwerte/Räume Diagonalisier: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Di 04.02.2014
Autor: angela.h.b.


> Gegeben sei eine Matrix A [mm]\in \IC^{3,3},[/mm] von der folgendes
> bekannt sei:
>  
> A [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \\ 1 & -3 & 1 }[/mm] = [mm]\pmat{ 2 & 0 & 0 \\ 4 & 2 & 0 \\ 2 & -6 & 6 }[/mm]
>  
> a) Bestimmen Sie alle Eigenwerte von A und die
> dazugehörigen Eigenräume.
>  b) Begründen Sie, dass A diagonalisierbar ist und geben
> Sie eine invertierbare Matrix S [mm]\in \IC^{3,3}[/mm] sowie eine
> Diagonalmatrix D [mm]\in \IC^{3,3}[/mm] an, so dass gilt A= S D
> S^(-1).
>  c) Berechnen Sie [mm]e^A.[/mm]
>  
> Hallo Leute,
>  
> bei mir steht heute die letzte Hausaufgabe an und ich
> würde sie gerne mit voller Punktzahl abschließen, als
> Krönung des Semesters sozusagen.
>
> Nachfolgend findet ihr meine Lösungen eventuell mit
> Lösungsweg, schaut doch mal bitte ob Ihr Fehler findet:
>  
> Durch A= [mm]\pmat{ x_1 & x_2 & x_3 \\ x_4 & x_5 & x_6 \\ x_7 & x_8 & x_9 }[/mm]
> habe ich für [mm]A=\pmat{ 2 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ -28 & 12 & 6 }.[/mm]

Hallo,

Du hast ein LGS mit 9 Unbekannten gelöst?
Kann man machen, und Dein Ergebnis stimmt auch.

Ich würde eher die Inverse von [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \\ 1 & -3 & 1 } [/mm] bestimmen und dann
[mm] A=\pmat{ 2 & 0 & 0 \\ 4 & 2 & 0 \\ 2 & -6 & 6 }*\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \\ 1 & -3 & 1 }^{-1} [/mm]
berechnen.

>  
> (a) Aus [mm]det(\pmat{ 2-x & 0 & 0 \\ 0 & 2-x & 0 \\ -28 & 12 & 6-x })[/mm]
> kriege ich das charakteristische Polynom (2-x)*(2-x)*(6-x),
> folglich sind die
> Eigenwerte 2 (mit algebraischer Vielfachheit 2 ) und 6 (
> mit algebraischer Vielfachheit 1 ).

Ja.

>  
> Aus der Formel [mm](A-\lambda[/mm] E)x=0 errechne ich zu den
> Eigenwerten die passenden Eigenvektoren:
>  
> [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ -28 & 12 & 4 }[/mm] * [mm]\pmat{ x_1 \\ x_2 \\ x_3 }[/mm]
> = 0
>  
> Es ergibt sich also folgendes lineares Gleichungssystem:
> [mm]-28x_1+12x_2+4x_3=0[/mm]
>  also wähle ich [mm]x_2=\alpha[/mm] ; [mm]x_3=\beta[/mm] und kriege für
> [mm]x_1=\bruch{-12\alpha-4\beta}{-28}[/mm]

Ja.

>  
> An dieser Stelle stellt sich mir schon die erste Frage:
>  
> Setze ich [mm]\alpha=2;\beta=1[/mm] bzw. [mm]\alpha=7[/mm] und [mm]\beta=0[/mm] sehen
> die Eigenverktoren für [mm]\lamdba=2[/mm] so aus:
>  [mm]\vec{x_1}=\pmat{1 \\ 2 \\ 1}[/mm] und [mm]\vec{x_2}=\pmat{3 \\ 7 \\ 0}[/mm]
>  
> So weit so gut, jetzt ist mir jedoch aufgefallen, dass
> [mm]\pmat{1 \\ 0 \\ 7}[/mm] auch ein Eigenvektor von [mm]\lambda[/mm] =2 sein
> kann.
> Bis jetzt dachte ich aber immer es gibt nur maximal so
> viele Eigenvektoren wie die algebraische Vielfachheit ist?

Da hast Du etwas gründlich mißverstanden.
Es kann die Dimension des Eigenraumes, also die geometrische Vielfachheit höchstens so groß sein wie die algebraische Vielfachheit.
Dimension sagt etwas über die Anzahl der Elemente einer Basis, aber nichts über die Gesamtzahl der Vektoren im Vektorraum.

Es sind nicht  [mm]\vec{x_1}=\pmat{1 \\ 2 \\ 1}[/mm] und [mm]\vec{x_2}=\pmat{3 \\ 7 \\ 0}[/mm] "die Eigenvektoren", sondern die beiden bilden zusammen eine Basis des Eigenraumes zum Eigenwert 2.
Eine jegliche Linearkombination der beiden (mit Ausnahme des Nullvektors) ist ein Eigenvektor zum Eigenwert 2.

>  
> Für [mm]\lambda[/mm] = 6 kriege ich für [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm] = 0 und [mm]x_3[/mm]
> fällt weg. Darf aber nicht Null sein! Somit: [mm]\pmat{0 \\ 0 \\ \alpha }[/mm]
> bzw. [mm]\vec{x_3}= \alpha[/mm] * [mm]\pmat{0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]

Alle Eigenvektoren zum Eigenwert 6 sind von dieser Gestalt.
[mm] \pmat{0 \\ 0 \\ 1 } [/mm] ist eine Basis des Eigenraumes zum Eigenwert 6.
[mm] (\pmat{0 \\ 0 \\ 123456 } [/mm] auch.)


>  
> Die gesuchten Eigenräume sind also [mm]V_\lambda=span(\pmat{1 \\ 2 \\ 1};\pmat{3 \\ 7 \\ 0})[/mm]
> und [mm]span(\pmat{0 \\ 0 \\ \alpha})[/mm]

Nein. Da darf nicht [mm] \alpha [/mm] stehen. Du mußt eine konkrete Zahl angeben.

>  
> (b) [mm]\lambda=2[/mm] dim(Kern(A))=2 , somit stimmt die geo. VFH
> mit der alg. VFH überein
> [mm]\lambda=6[/mm] dim(Kern(A))=1, stimmt geo. VFH mit alg. VFH
> überein, somit ist A diagonalisierbar!

Ja.

>  
> Die Eigenbasis lautet somit: [mm]B=(\pmat{1 \\ 2 \\ 1} \pmat{3 \\ 7 \\ 0} \pmat{0 \\ 0 \\ 1 })[/mm]

Eine (!!!) Eigenbasis lautet so, wie Du sagst.

>  
> S= [mm]\pmat{ 1 & 3 & 0 \\ 2 & 7 & 0 \\ 1 & 0 & 1 }[/mm] und
> [mm]D=\pmat{ 2 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 6 }[/mm] und
> [mm]S^{-1}=\pmat{ 7 & -3 & 0 \\ -2 & 1 & 0 \\ -7 & 3 & 1 }[/mm]

Ja.


>  
> (c) [mm]e^A=\pmat{ 1 & 3 & 0 \\ 2 & 7 & 0 \\ 1 & 0 & 1 }*\pmat{ e^2 & 0 & 0 \\ 0 & e^2 & 0 \\ 0 & 0 & e^{\red6}} }*\pmat{ 7 & -3 & 0 \\ -2 & 1 & 0 \\ -7 & 3 & 1 }[/mm]

Genau.

>  
> [mm]e^A=\pmat{ e^2 & 3*e^2 & 0 \\ 2e^2 & 7e^2 & 0 \\ e^2 & 0 & e^6 }*\pmat{ 7 & -3 & 0 \\ -2 & 1 & 0 \\ -7 & 3 & 1 }[/mm]
>  
> [mm]e^A=\pmat{ e^2 & 0 & 0 \\ 0 & e^2 & 0 \\ 7e^2-7e^6 & -3e^2+3*e^6 & e^6 }[/mm]


Ja.

>  
>
> Denkt Ihr dadrauf gibt es die 10/10 Punkten?

Vielleicht.
Auf jeden Fall gibt's viele Punkte.
Kommt halt darauf an, wie Deine Reinschrift letztendlich ausschaut - und auch darauf, wie penibel bei Euch korrigiert und gewertet wird.

Wirlich wichtig ist etwas anderes: Du hast offenbar verstanden, wie es geht.

LG Angela


Bezug
        
Bezug
Eigenwerte/Räume Diagonalisier: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:37 Mi 05.02.2014
Autor: fred97

Aus der Gleichung




A $ [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \\ 1 & -3 & 1 } [/mm] $ = $ [mm] \pmat{ 2 & 0 & 0 \\ 4 & 2 & 0 \\ 2 & -6 & 6 } [/mm] $

kann man doch (fast) alles ablesen !!

Nämlich:

[mm] A*\vektor{1 \\ 2\\ 1} =\vektor{2 \\ 4\\ 2}=2*\vektor{1 \\ 2\\ 1} [/mm]

[mm] A*\vektor{0 \\ 1\\ -3} =\vektor{0 \\ 2\\ -6}=2*\vektor{0 \\ 1\\ -3} [/mm]

und

[mm] A*\vektor{0 \\ 0\\ 1} =\vektor{0 \\ 0\\ 6}=6*\vektor{0 \\ 0\\ 1} [/mm]


Damit hat mann:

alle Eigenwerte, eine Basis der [mm] \IR^3 [/mm] aus Eigenvektoren, die Diagonalisierbarkeit und die Matrix S

Für [mm] e^A [/mm]  muss noch ein klein wenig gerechnet werden.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]