matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteEigenwerte und Eigenvektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Eigenwerte und Eigenvektoren
Eigenwerte und Eigenvektoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eigenwerte und Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:21 Mi 16.05.2012
Autor: lzaman

Aufgabe
Alle Eigenwerte und alle Eigenvektoren der Matrix

[mm]A=\pmat{ 8 & 3 & -6 \\ 0 & 2 & 0 \\ 6 & 2 & -4} [/mm] bestimmen.




Hallo, ich bin mir unsicher bei meiner Lösung für die Eigenwerte, deshalb habe ich gar nicht die Eigenvektoren berechnet. Vielleicht bekommen wir das ja zusammen hin...

Das sind meine Eigenwerte:

Gleichung [mm]det(A-\lambda E)=0[/mm] wird gelöst:

Nach Entwicklung der 2. Zeile entsteht die Gleichung

[mm]\vmat{ 8-\lambda & 3 & -6 \\ 0 & 2-\lambda & 0 \\ 6 & 2 & -4-\lambda }=(2-\lambda)\cdot\vmat{ 8-\lambda & -6 \\ 6 & -4-\lambda }=(2-\lambda)(\lambda^2-4\lambda-20)=0 [/mm]

Dann komme ich auf die Eigenwerte [mm]\lambda_1=2, \ \ \lambda_{2/3}=2\pm \wurzel{24}[/mm]

könntet Ihr das eventuell überprüfen?

Ich würde dann die Lösung für die Eigenvektoren angehen, wenn diese Werte korrekt sind.

P.S.: Sehe ich das richtig, dass es dann 3 Eigenvektoren gibt? Oder darf man das so nicht behaupten?

Danke




        
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:12 Mi 16.05.2012
Autor: leduart

Hallo
deine eigenwertgl ist falsch, wie kommst du auf die -20 in der Klammer? rechne nach. ja zu den 3 EW solltest du 3 eigenvektoren finden (alle vielfachen davon sind auch EV)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:14 Mi 16.05.2012
Autor: lzaman

Sorry, du hast volkommen recht, ich habe mich verrechnet.

Korrektur ergibt:

[mm]\vmat{ 8-\lambda & 3 & -6 \\ 0 & 2-\lambda & 0 \\ 6 & 2 & -4-\lambda }=(2-\lambda)\cdot\vmat{ 8-\lambda & -6 \\ 6 & -4-\lambda }=(2-\lambda)(\lambda^2-4\lambda+4)=(2-\lambda)(\lambda-2)^2=0[/mm]

Eigenwerte sind dann [mm]\lambda_{1/2/3}=2[/mm], richtig?

Oh man ich sehe schon, ein Sonderfall!

Ich versuche mal trotzdem die Eigenvektoren mit meinen Kentnissen zu bestimmen:

Zu [mm]\lambda=2[/mm] gehörige Eigenvektoren lösen das LGS [mm](A-2E)\vec{x}=0[/mm], also

[mm]\pmat{ 8-2 & 3 & -6 \\ 0 & 2-2 & 0 \\ 6 & 2 & -4-2}\vec{x}=\pmat{6 & 3 & -6 \\ 0 & 0 & 0 \\ 6 & 2 & -6}\vec{x}=0[/mm]

Umformung [mm](Z_3:=Z_3-Z_1)[/mm] und dann [mm]Z_2[/mm] mit [mm]Z_3[/mm] tauschen:

[mm]\pmat{6 & 3 & -6 \\ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & 0}\vec{x}=0[/mm]

Hier komme ich nicht weiter....

Danke




Bezug
                        
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:32 Mi 16.05.2012
Autor: leduart

Hallo
du hast doch x2=0, x1=x3
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:37 Mi 16.05.2012
Autor: lzaman

Das heißt dann, dass alle Eigenvektoren [mm]\vec{x}=\alpha \cdot (1,0,1)^T[/mm] die Gleichung lösen?

Natürlich gilt [mm]\alpha\neq 0[/mm]!

Danke



Bezug
                                        
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:38 Mi 16.05.2012
Autor: angela.h.b.


> Das heißt dann, dass alle Eigenvektoren [mm]\vec{x}=\alpha \cdot (1,0,1)^T[/mm]
> die Gleichung lösen?
>
> Natürlich gilt [mm]\alpha\neq 0[/mm]!

Hallo,

ja, genau.
All diese Vektoren sind Eigenwerte, und [mm] \vektor{1\\0\\1} [/mm] ist eine Basis des Eigenraumes zum Eigenwert 2.

LG Angela

>  
> Danke
>  
>  


Bezug
                                                
Bezug
Eigenwerte und Eigenvektoren: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 06:43 Mi 16.05.2012
Autor: leduart

Hallo
angela hat nen Tipfehler, eine Basis ist [mm] (1,0,1)^T [/mm] nicht [mm] (1,0,0)^T [/mm]
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]