matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraEindeutigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Eindeutigkeit
Eindeutigkeit < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eindeutigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Sa 25.11.2006
Autor: roadrunnerms

hallo, ich komme bei der aufgabe einfach auf garnichts:

Sei V ein Vektorraum und sei U´ein affiner Unterraum, d.h. es existiert ein Unterraum U [mm] \subset [/mm]    V
und ein Vektor x [mm] \in [/mm] V mit U'= x+U := {x +u | u [mm] \in [/mm] U}
Zeigen Sie, dass der Unterraum U, der
zu U´ gehört, eindeutig bestimmt ist  ????
Gilt dies auch für den Vektor x [mm] \in [/mm] V  ?????

schonmal danke für die hilfe

        
Bezug
Eindeutigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:51 So 26.11.2006
Autor: angela.h.b.


> hallo, ich komme bei der aufgabe einfach auf garnichts:
>  
> Sei V ein Vektorraum und sei U´ein affiner Unterraum, d.h.
> es existiert ein Unterraum U [mm]\subset[/mm]    V
>  und ein Vektor x [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

V mit U'= x+U := {x +u | u [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

U}

>   Zeigen Sie, dass der Unterraum U, der
>  zu U´ gehört, eindeutig bestimmt ist  ????
>  Gilt dies auch für den Vektor x [mm]\in[/mm] V  ?????
>  
> schonmal danke für die hilfe

Hallo,

nimm an, daß U' zwei Darstellungen hat.

U'=x+U   und U'=x''+U''.

Angenommen, U [mm] \not=U''. [/mm]
Dann gibt es ein   mit [mm] y\in [/mm] U \ U'' oder [mm] y\in [/mm] U'' \ U.
Sei [mm] y\in [/mm] U \ U''.
Es ist x+y [mm] \in [/mm] U'
Nun mußt Du ein bißchen mit den beiden Darstellungen von U' spielen und einen Widerspruch erzeugen.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Eindeutigkeit: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:24 So 26.11.2006
Autor: roadrunnerms

ok.
also muss ich jetzt nachweisen, dass x+U=x´´+U´´
nur dann existiert, wenn x=x´´ und  U=U´´
da ich anfangs annehme U not= U´´ kann also nur ein widerspruch folgen.
hab ich des richtig verstanden.
aber ich komme leider nicht drauf, wie es aussehen soll, bzw. wie es rechnierisch aussieht.


Bezug
                        
Bezug
Eindeutigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 So 26.11.2006
Autor: angela.h.b.


> ok.
>  also muss ich jetzt nachweisen, dass x+U=x´´+U´´
>  nur dann existiert, wenn x=x´´ und  U=U´´

Zunächst einmal, daß daraus folgt, daß U=U''.

Das mit x=x'' kommt erst später. Es gilt übrigens nicht.

Hast Du eigentlich eine Vorstellung von einem affinen Unterraum?
Eher nicht, würd' ich raten. Deshalb ein kleines Beispiel (bitte aufzeichnen!):

Der [mm] \IR^2, [/mm] den du Dir als Koordinatenebene vorstellen kannst, ist ja ein Vektorraum. Nimm Dir als Unterraum U nun eine beliebige Gerade durch den Nullpunkt, etwa die von [mm] \vektor{4 \\ 5} [/mm] aufgespannte Gerade [mm] U=<\vektor{4 \\ 5}> [/mm] (oder wie oft in der Schule geschrieben U: [mm] \vektor{x \\ y}=\lambda\vektor{4 \\ 5}, \lambda \in \IR.) [/mm]

Einen affinen unterraum bekommst Du, wenn Du diese Gerade an einen beliebigen Punkt "anheftest", etwa an [mm] x=\vektor{1 \\ 2}. [/mm] Dein affiner Unterraum ist dann die Gerade durch [mm] \vektor{1 \\ 2} [/mm] in Richtung [mm] \vektor{4 \\ 5}, [/mm] in der Schule haben wir geschrieben [mm] \vektor{x \\ y}=\vektor{1 \\ 2}+\lambda\vektor{4 \\ 5}. [/mm]    Aufgepaßt: diese Gerade ist KEIN Untervektorraum von [mm] \IR^2. [/mm] (Wieso?)

Wenn Du nun dieses Bild vor Augen hast, solltest Du entscheiden können, ob x zwangsläufig gleich x'' sein muß.
Ich hoffe auch, daß Du beim Anblick dieses Bildes das Gefühl bekommst, daß Du nur mit diesem einen Unterraum U genau diese Gerade bauen kannst.

So, nun zurück zum Beweis:

>Angenommen,
>U'=x+U   und U'=x''+U''
>und U $ [mm] \not=U''. [/mm] $

>Dann gibt es ein   mit $ [mm] y\in [/mm] $ U \ U'' oder $ [mm] y\in [/mm] $ U'' \ U.
>Sei $ [mm] y\in [/mm] $ U \ U''.
>Es ist x+y $ [mm] \in [/mm] $ U'

Also ist x+y [mm] \in [/mm] x''+U''

==> y [mm] \in [/mm] (x''-x)+U''

Weil [mm] y\not\in [/mm] U'' folgt hieraus x-x'' [mm] \not\in [/mm] ???

==> [mm] x\not\in [/mm] ???

Es ist aber ??? . Widerspruch.

Die Für die x=x''?-Geschichte laß Dich vom Bild inspirieren.

Gruß v. Angela








>  da ich anfangs annehme U not= U´´ kann also nur ein
> widerspruch folgen.
>  hab ich des richtig verstanden.
> aber ich komme leider nicht drauf, wie es aussehen soll,
> bzw. wie es rechnierisch aussieht.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]