matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikEinfache Rechnung mit Potenzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Einfache Rechnung mit Potenzen
Einfache Rechnung mit Potenzen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfache Rechnung mit Potenzen: Rentenrechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Di 06.12.2011
Autor: patrick9000

Aufgabe
Hallo, ich habe ein kleines Problem bei folgender Rechnung:

10 000 - x*1,025 ^-3   -x*1,025^-5  - 4000*1,025 ^-8 = 0

x will ich ausrechnen;

nun hätt ich mir gedacht: ich rechne mir die "4000*1,025^-8" aus; bringe die (+) auf die rechte seite; dividiere diese zahl mit "1,025^-3" und "1,025^-5;

dann bleibt nur noch die 10 000 - 2x = 4000;  ich rechne minus 10 000 und dann durch "minus 2". Ich weiß das ist falsch; könnt ihr mir bitte helfen?

danke!!

        
Bezug
Einfache Rechnung mit Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Di 06.12.2011
Autor: reverend

Hallo Patrick,

das ist doch nur eine lineare Gleichung...

> Hallo, ich habe ein kleines Problem bei folgender
> Rechnung:
>  10 000 - x*1,025 ^-3   -x*1,025^-5  - 4000*1,025 ^-8 = 0
>  
> x will ich ausrechnen;
>  
> nun hätt ich mir gedacht: ich rechne mir die
> "4000*1,025^-8" aus; bringe die (+) auf die rechte seite;

Das geht.

> dividiere diese zahl mit "1,025^-3" und "1,025^-5;

Autsch. Das geht gar nicht!

> dann bleibt nur noch die 10 000 - 2x = 4000;  ich rechne
> minus 10 000 und dann durch "minus 2". Ich weiß das ist
> falsch; könnt ihr mir bitte helfen?

[mm] 10000-x*1,025^{-3}-x*1,025^{-5}-4000*1,025^{-8}= [/mm] 0

Erstmal die beiden Terme mit x auf die rechte Seite, dann ausklammern.

[mm] 10000-4000*1,025^{-8}=x*1,025^{-3}+x*1,025^{-5}=x*(1,025^{-3}+1,025^{-5}) [/mm]

Dann durch die Klammer teilen:

[mm] \bruch{10000-4000*1,025^{-8}}{1,025^{-3}+1,025^{-5}}=x [/mm]

Dann ausrechnen. Zur Kontrolle x=3706,03328

Übrigens sieht Deine Gleichung eigenartig aus. Bist Du sicher, dass Du sie richtig aufgestellt hast?

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Einfache Rechnung mit Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Di 06.12.2011
Autor: patrick9000

danke für die Hilfe; ergebnis passt; den Ansatz verstehe ich nicht ganz.

Sie legen heute 10 000 € auf ein Sparbuch bei einem Zinssatz von 2,5 %. Welchen konstanten Betrag können Sie jeweils nach drei und nach 5 Jahren entnehmen, wenn nach acht Jahren genau 4000 € auf den Sparbuch liegen sollen?

wieso rechnet man immer mal "1,025 ^-n"? Zinst man hier auf den Zeitpunkt 0 ab? oder wie soll man das verstehen?

danke

Bezug
                        
Bezug
Einfache Rechnung mit Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Di 06.12.2011
Autor: moody


> wieso rechnet man immer mal "1,025 ^-n"? Zinst man hier auf
> den Zeitpunkt 0 ab? oder wie soll man das verstehen?

Ja einmal vom Anfang 3 Jahre an gerechnet, uind einmal vom Anfang 5 Jahre an gerechnet.

Vielleicht ein anderer Ansatz, finde den anderen etwas umständlicher bzw. hätte ihn jetzt selber nicht gewählt.

Du hast die 10 000 vom Anfang, davon willst du einmal den Betrag abziehen, welchen du inklusive Zinsen nach 3 Jahren abhebst.

Dasselbe für 5 Jahre.

Dann sollen 4000 am Ende über bleiben.

Daraus ergibt sich dann:


$10 000 * [mm] 1,025^8 [/mm] - x * [mm] 1,025^3 [/mm] - x * [mm] 1,025^5 [/mm] = 4000$

Ist im Prinzip diesselbe Rechnung, vielleicht ist es dir so klarer :)

lg moody


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]