matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenEinfeldträger - Auflagerkräfte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Einfeldträger - Auflagerkräfte
Einfeldträger - Auflagerkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einfeldträger - Auflagerkräfte: Elementare Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:06 Sa 14.11.2009
Autor: oli_k

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
Man denke sich dazu noch eine x-Achse, wobei x=0 der Schnittpunkt der WL von F1 und des Trägers ist (also einfach der Anfang).
G kann als 1N angenommen werden, die vertikalen Komponenten von F1 und F3 sind jeweils 0,5 (also sin(Winkel)=0,5).

Hallo,

ich glaube, ich mache irgendeinen blöden Fehler, durch den ich meine Rechnung nicht vollenden kann. Denn statisch bestimmt ist das System doch eigentlich...

Summe H=0: F1=F3
Summe V=0: 0,5F1+F2+0,5F3=G <=> F1+F2=G
Summe M=0 (am Punkt x=0): 0,99F2-G+2*0,5*F3=0 <=> F1+0,99F2=G

Somit:
F1=F3
F1+F2=G
F1+0,99F2=G


Was mich auch verwirrt: Bilde ich die Momentensumme um x=1, erhalte ich F2=0, und zwar ganz egal, wo F2 nun genau ist. Normal müsste doch das Momentengleichgewicht immer das gleiche liefern, egal wo ich es bilde...

Danke!
Oli

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Einfeldträger - Auflagerkräfte: Lösung: F2 = 0
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 Sa 14.11.2009
Autor: Loddar

Hallo Oli!


So ganz verstehe ich Dein Problem nicht ... [aeh]


> Somit:
> F1=F3
> F1+F2=G
> F1+0,99F2=G

Subtrahiere die 3. Gleichung von der 2. Gleichung, und es ergibt sich [mm] $F_2 [/mm] \ = \ 0$.

  

> Was mich auch verwirrt: Bilde ich die Momentensumme um x=1,
> erhalte ich F2=0, und zwar ganz egal, wo F2 nun genau ist.
> Normal müsste doch das Momentengleichgewicht immer das
> gleiche liefern, egal wo ich es bilde...

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Einfeldträger - Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Sa 14.11.2009
Autor: oli_k

Danke!

Das heißt, ich brauche Stab 2, damit das System statisch bestimmt ist, obwohl der Stab keinerlei Kräfte aufnimmt? Wie habe ich das zu verstehen?

Außerdem: Nimmt F2 bei x=0,999...m noch 0N auf, bei x=1m dann schlagartig die komplette Gewichtskraft? Denn dann kann ich auf einmal keine drei Gleichungen mehr aufstellen...

Oli

Bezug
                        
Bezug
Einfeldträger - Auflagerkräfte: Stab 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 So 15.11.2009
Autor: hannelore

Moin,

Meines erachtens wäre das System trotzdem statisch bestimmt, da es dann einen Einfeldträger mit Kragarm darstellen würde. Links (F1) das feste Auflager und F2 als loses Lager ohne Horizontalkräfte.

Ich weiß nicht welchen Stab du mit Stab 2 bezeichnest. Solltest du das rechte Feld damit meinen, dann nimmt dieses Feld sowohl Momente, als auch Querkräfte auf.

Was du mit F2 = 0 meinst, verstehe ich nicht. Ich habe mal die Momentengleichungen aufgestellt und die Schnittkräfte die rauskommen müssten unten dargestellt. Vielleicht klärt sich dein Problem damit.

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

MfG Hannelore



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]