matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEinheitenfehler?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Einheitenfehler?
Einheitenfehler? < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einheitenfehler?: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Fr 02.09.2005
Autor: kruder77

Hallo,

ich habe folgende Aufgabe:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für die Kapazitätsbestimmung eines Kondensators wird eine Messreihe "Z=Z(f)" aufgenommen:

Frequenz f/Hz 3200     3400    3600     3800     4000     4200     4400     4600     4800     5000
y=Z/Ohm        149       142       134       127       121       116       110       105       101       97
x=1000/f         0,3125  0,2932  0,2778 0,2632  0,2500  0,2381  0,2273  0,2174  0,2083  0,2000

Für die Berechnung wird eine lineare Regression "y=a+b*x" mit x=100/f" durchgeführt. Mit den oben
angegebenen Zahlen werden die Zahlenwerte für die Konstanten der Geradengleichung ermittelt:

a= 3,6  [mm] \pm [/mm] 2,9    b=469  [mm] \pm [/mm] 12

Die Fehlerangaben beziehen sich auf eine statistische Sicherheit von 95%

a) Welche Einheiten haben die beiden Konstanten?
b) Wie groß ist die vermessene Kapazität, mit Fehlerangabe?
c) Welcher Zahlernwert wurde für den t-Faktor verwendet?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Mein Lösungsversuch:

a)   [mm] a=\bruch{1}{D}*[ \summe x^{2}* \summe [/mm] y -  [mm] \summe [/mm] x * [mm] \summe [/mm] (x*y) ]
      
      D= n* [mm] \summe x^{2} [/mm] -  [mm] (\summe x)^{2} [/mm]
      D= n* [mm] \bruch{1}{s^{2}}- \bruch{1}{s^{2}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{s^{2}} [/mm]
      
      a= [mm] s^{2}*[\bruch{1}{s^{2}}*OHM [/mm] - [mm] \bruch{1}{s}*\bruch{OHM}{s}]=OHM [/mm]


      [mm] b=\bruch{1}{D}*[ [/mm] n*  [mm] \summe [/mm] (x*y) - [mm] \summe [/mm] x *  [mm] \summe [/mm] y ]
      b= [mm] s^{2}*[n*\bruch{OHM}{s}- \bruch{1}{s}*OHM]=OHM*s=h [/mm]

      Wobei ich irgendwo einen Fehler haben muss, da ja kein Henry sondern Farad
      bei b rauskommen müsste, oder?
      Was mir auch nicht ganz klar ist, was haben die 1000 bei x=1000/f  zu suchen?

Vielen Dank für die Hilfe
kruder77



        
Bezug
Einheitenfehler?: Ohms
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:34 So 04.09.2005
Autor: leduart

Hallo Kruder
Die Ohm*s sind richtig, nur hier halt einfach Vs/A und nicht  henry. da a in ohm angegeben wird, hat a*x die Dimension Ohm*s=Ohm/Hz und 2 größen die addiert werden müssen ja dieselbe dim haben. Wenn du Ohm/Hz statt Ohm*s liest ist es auch einleuchtender!
1000/f statt 1/f ist nur eine Skalierung, damit du nicht mit 0.003 sondern mit 3,3 rechnest. es ändert ja an dem funktionalen Zusammenhang nichts. ks statt s
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Einheitenfehler?: ok
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 So 04.09.2005
Autor: kruder77

super, danke - jetzt habe ich es...

ohm+ ((volt*sekunde)/Ampere)*1/s= ohm+ohm

grüße kruder77

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]