matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaEinkommensteuer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathematica" - Einkommensteuer
Einkommensteuer < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einkommensteuer: Plotten der Einkommensteuer
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:50 Do 28.11.2013
Autor: fL_X

Aufgabe
Vorteil der Zusammenveranlagung im Vergleich zur Einzelveranlagung


Guten Abend, anbei schicke ich euch mein bisher geschriebenen Code in Mathematica. Das Problem ist, dass er mir im Anschluss die Funktion nicht ausgibt sondern lediglich den Raum für den 3D-Plot erstellt.
Es wäre super hilfreich, wenn mir jemand sagen könnte, wo mein Fehler ist!

Vielen Dank schonmal

Formel:

1:
2: (*Normaler Einkommensteuertarif*)
3:
4: M[EK_] = Piecewise[{{0, 0 < (EK) < 8130},
5:    {((933.70*((X - 8130)/10000) + 1400)*(X - 8130)/10000), 
6:     8130 < (EK) <= 13469},
7:    {((228.74*((X - 13469)/10000) + 2397)*(X - 13469)/10000 + 1014), 
8:     13469 < (EK) <= 52881},
9:    {(0.42*(X) - 8196), 52881 < (EK) <= 250730},
10:    {(0.45*(X) - 15718), 250730 < (EK)}}]
11:
12: F[EK_] = Piecewise[{{0, 0 < (EK) < 8130},
13:    {((933.70*((Y - 8130)/10000) + 1400)*(Y - 8130)/10000), 
14:     8130 < (EK) <= 13469},
15:    {((228.74*((Y - 13469)/10000) + 2397)*(Y - 13469)/10000 + 1014), 
16:     13469 < (EK) <= 52881},
17:    {(0.42*(Y) - 8196), 52881 < (EK) <= 250730},
18:    {(0.45*(Y) - 15718), 250730 < (EK)}}]
19:
20:
21: (*Einkommensteuertarif bei Zusammenveranlagung*)
22:
23: Z[EK_] = Piecewise[{{0, 0 < (EK1 + EK2) < 8130},
24:    {((((933.70*(((X + Y)/2) - 8130)/10000) + 1400)*((X + Y)/2 - 8130)/
25:          10000))*2, 8130 < ((EK1 + EK2)/2) <= 13469},
26:    {((((228.74*((X + Y)/2) - 13469)/10000) + 
27:          2397)*(((X + Y)/2 - 13469)/10000 + 1014))*2, 
28:     13469 < ((EK1 + EK2)/2) <= 52881},
29:    {(((0.42*((X + Y)/2) - 8196))*2), 
30:     52881 < ((EK1 + EK2)/2) <= 250730},
31:    {(((0.45*((X + Y)/2) - 15718))*2), 250730 < ((EK1 + EK2)/2)}}]
32:
33:
34: Plot3D[{(M[t] + F[r]) - Z[t + r]}, {t, 0, 100000}, {r, 0, 100000}]


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Einkommensteuer: Hinweis auf Klammer in Fehlerm
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:43 Do 28.11.2013
Autor: Marcel

Hallo,

bei Deiner Frage kommt ja hier schon eine Fehlermeldung, dass wohl eine
Klammer fehlt.

Naheliegend wäre es daher erstmal: Guck, ob das wirklich stimmt (vielleicht
liegt es ja auch an was anderem), und wenn ja, korrigiere das erstmal.

Danach kann man immer noch weitergucken (ich nicht, da ich hier gerade
kein Maple habe).

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Einkommensteuer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:29 Fr 29.11.2013
Autor: felixf

Moin,

> bei Deiner Frage kommt ja hier schon eine Fehlermeldung,
> dass wohl eine Klammer fehlt.

da fehlt keine Klammer; das Problem ist, dass der Code nicht als Code markiert ist (mit [code]...[/code]) und somit der Parser verucht, das als Formel zu interpretieren -- da auch noch sowas wie [t] darin vorkommt.

Ich werd das gleich mal editieren, damit es damit besser lesbarer wird.

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Einkommensteuer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:39 Fr 29.11.2013
Autor: Marcel

Hallo Felix,

> Moin,
>  
> > bei Deiner Frage kommt ja hier schon eine Fehlermeldung,
> > dass wohl eine Klammer fehlt.
>  
> da fehlt keine Klammer;

unabhängig davon wäre sowas bei mir erstmal das naheliegendste, was
man prüfen kann, wenn so was passiert (auch, wenn es in fälschlicher
Weise passiert, was ja hier der Fall ist).

> das Problem ist, dass der Code
> nicht als Code markiert ist (mit
> [code]...[/code]) und somit der Parser
> verucht, das als Formel zu interpretieren -- da auch noch
> sowas wie [t] darin vorkommt.
>  
> Ich werd das gleich mal editieren, damit es damit besser lesbarer wird.

Gute Idee. Aber am Besten guckt sich das jemand an, der Maple auch hat.

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Einkommensteuer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:43 Fr 29.11.2013
Autor: felixf

Moin Marcel,

> > > bei Deiner Frage kommt ja hier schon eine Fehlermeldung,
> > > dass wohl eine Klammer fehlt.
>  >  
> > da fehlt keine Klammer;
>
> unabhängig davon wäre sowas bei mir erstmal das
> naheliegendste, was
>  man prüfen kann,

ja, aber ich vermute dann waer die Frage eine leicht andere gewesen, da Mathematica dann schon direkt einen Klammerfehler gemeldet haette und nicht eine "leere" 3D-Box gezeichnet haette.

> Gute Idee. Aber am Besten guckt sich das jemand an, der Maple auch hat.

Mathematica, nicht Maple ;-) Ich kann es mir naechste Woche mal anschauen, wenn ich wieder Zugriff auf Mathematica hab, aber diese Woche wird das nichts mehr (und insb. nichts in den naechsten 10+24 h).

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Einkommensteuer: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Sa 30.11.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]