matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikEinseitiges Testen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - Einseitiges Testen
Einseitiges Testen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Einseitiges Testen: Frage, Tipp gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Mo 17.10.2005
Autor: Kimi

Hallo,

haben heute am ersten Schultag nach den Ferien eine Menge zum Wiederholen aufbekommen.

Bin mir bei diesem Thema jedoch nicht ganz so sicher, wäre lieb, wenn noch mal einer schauen könnte.


Aufgaben:

Das Waschmittel WAM hatte bisher einen Marktanteil von 30%. Aufgrund von Werbung vermutet man einen Anstieg. Bei einer Überprüfung von 50 Waschmittelkäufern stellt man fest, dass sich 21 für WAM entscheiden. Kann man hieraus auf einem 5% Signifikanzniveau auf eine Erhöhung des Marktanteils schließen???

Meine Lösung:

n=50  p=30%   [mm] \alpha [/mm] = 5

H:p=0,3
Alternative: H: > 0,3

[mm] \mu [/mm] =30
[mm] \delta [/mm] =3,24037


[mm] \mu [/mm] + [mm] c*\delta [/mm] = 35,314

Die Hypothese p=0,3 wird nur dann verworfen, wenn das Stichprobenergebnis signifikant nach oben abweicht.
Da der in der Stichprobe ermittelte Wert von 35 oberhalb dieser Grenze liegt kann man auf eine Erhöhung des Marktanteils schließen.
Man kann also bei einem Signifikanzniveau von 5% davon ausgehen, das der Kauf von WAM angestiegen ist.


Aufgabe:

Von einem Würfel ist bekannt, dass bei ihm die Sechs entweder mit der Wahrscheinlichkeit 0,1 oder [mm] \bruch{1}{6} [/mm] fällt.
NAch 100 Würfen mit diesem Würfel soll entschieden werden, welcher Fall vorliegt.  Man wählt als Hypothese H:p=0,1

A) Bei 100 Würfen fallen 15Sechsen. kann man die Hypothese H auf einem Signifikanzniveau von 5% ablehnen?

B) Ist die Anzahl der Sechsen kleiner als k, soll die Hypothese h beibehalten werden, andernfalls soll sie verworfen werden.
Wie ist k bei einem Signifikanzniveau von 1% zu wählen???

A)
[mm] \mu [/mm] =10
[mm] \delta [/mm] = 0,9486

Stichprobenergebnis: 11,55

B) Bitte einen Tipp, wie soll ich vorgehen.


Danke,
Julia




        
Bezug
Einseitiges Testen: Frage 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Mo 17.10.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Kimi,


> Das Waschmittel WAM hatte bisher einen Marktanteil von 30%.
> Aufgrund von Werbung vermutet man einen Anstieg. Bei einer
> Überprüfung von 50 Waschmittelkäufern stellt man fest, dass
> sich 21 für WAM entscheiden. Kann man hieraus auf einem 5%
> Signifikanzniveau auf eine Erhöhung des Marktanteils
> schließen???
>  
> Meine Lösung:
>  
> n=50  p=30%   [mm]\alpha[/mm] = 5
>  
> H:p=0,3
> Alternative: H: > 0,3
>  

Da es sich hierbei um einen rechtsseitigen Signifikanztest handelt, kannst Du die Aufgabe auf 2 Arten lösen.
a) Entweder Du bestimmst den maximalen Ablehnungsbereich und schaust, ob die 21 drin liegt, oder
b) Du bestimmst die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 1. Art unter der Annahme, dass 21 im Ablehnungsbereich liegt.

Ich nehm' mal die erste Methode:

Annahmebereich der Nullhypothese: [mm] \{0; ...; a\} [/mm]
Ablehnungsbereich: [mm] \{a+1; ...; 50\} [/mm]

[mm] \alpha [/mm] = [mm] \summe_{i=a+1}^{50}B(50; [/mm] 0,3; i)
= 1 - [mm] \summe_{i=0}^{a}B(50; [/mm] 0,3; i) [mm] \le [/mm] 0,05

Umgeformt: [mm] \summe_{i=0}^{a}B(50; [/mm] 0,3; i) [mm] \ge [/mm] 0,95

Aus Tafelwerk abgelesen: a = 20

Daraus ergibt sich der maximale Ablehnungsbereich mit [mm] \{21; ... ; 50\} [/mm]

Und somit folgt:
Aufgrund des Testergebnisses kann man tatsächlich auf dem 5%-Niveau
auf eine Erhöhung des Marktanteils schließen.

mfG!
Zwerglein


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]