matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikElektrik und Formeln...
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "SchulPhysik" - Elektrik und Formeln...
Elektrik und Formeln... < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrik und Formeln...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Di 06.05.2014
Autor: Anmeldeversuch04

Hallo,
ich bin es wieder und bitte diesmal um eine kleine Erklärung und Richtigstellung, falls nötig.
Folgende Rechnereien folgten auf ein Experiment, bei dem wir bei gleichbleibender Spannung die Länge eines Konstantandrahtes verändert haben und so die Veränderung der Stromstärke notierten

I * l = const

Das macht Sinn, wenn es entstand eine Hyperbel. const: das konstante Produkt aus I und l.

I = [mm] \bruch{1}{l} [/mm] * const
einfaches äquivalentes Umformen

I * [mm] \bruch{1}{const} [/mm] = [mm] \bruch{1}{l} [/mm]
''

I * const2 = [mm] \bruch{1}{l} [/mm]
Ich bin verwirrt... es müsste dann [mm] \bruch{1}{const} [/mm] = const2 gelten, aber was ist dahinter der Sinn?

I [mm] \sim \bruch{1}{l} [/mm]
Die Proportionalität konnte ich auch früher sehen... Die davorige Umformung wird für mich immer schleiherhaftiger...



R = [mm] \bruch{U}{I} [/mm]
Das ist vom Versuchsaufbau richtig...

U/const/l
Das ergibt auch noch Sinn

U [mm] \bruch{l}{const} [/mm]
Ist die Umformung nicht falsch?

[mm] \bruch{U}{const} [/mm] * l
Wenn das vorherige richtig ist, dann dies auch.

[mm] \Rightarrow [/mm] R [mm] \sim [/mm] l
Verständlich, da U und const konstant sind...

Ich hoffe auf Hilfe. :)
Danke.

        
Bezug
Elektrik und Formeln...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Di 06.05.2014
Autor: leduart

Hallo

>  Folgende Rechnereien folgten auf ein Experiment, bei dem
> wir bei gleichbleibender Spannung die Länge eines
> Konstantandrahtes verändert haben und so die Veränderung
> der Stromstärke notierten
>  
> I * l = const
>  
> Das macht Sinn, wenn es entstand eine Hyperbel. const: das
> konstante Produkt aus I und l.
>  
> I = [mm]\bruch{1}{l}[/mm] * const
>  einfaches äquivalentes Umformen
>  
> I * [mm]\bruch{1}{const}[/mm] = [mm]\bruch{1}{l}[/mm]
>  ''
>  
> I * const2 = [mm]\bruch{1}{l}[/mm]
>  Ich bin verwirrt... es müsste dann [mm]\bruch{1}{const}[/mm] =
> const2 gelten, aber was ist dahinter der Sinn?

Dert Sinn ist  1. wenn I*L= constant ist  kannst du auch sagen  I*Konstante ist 1/L
es ist egal, wo man die Konstante hinschreibt, nur ist eben diese Konstante 1/(andere Konstante.

>  
> I [mm]\sim \bruch{1}{l}[/mm]
>  Die Proportionalität konnte ich auch
> früher sehen... Die davorige Umformung wird für mich
> immer schleiherhaftiger...

gut, dass du direkt aus I**L=const ablesen kannst, dass I und L umgekehrt proportional sind, aber es gibt halt Leute, die das nicht direkt sehen und erst  die Formel mit [mm] C_2 [/mm] begreifen.

>  
>
>
> R = [mm]\bruch{U}{I}[/mm]
>  Das ist vom Versuchsaufbau richtig...
>  
> U/const/l
>  Das ergibt auch noch Sinn

eigentlich erst, wenn du [mm] U/(\bruch{c}{L} [/mm]

>  
> U [mm]\bruch{l}{const}[/mm]
>  Ist die Umformung nicht falsch?

Nein, du dividierst ja durch einen Bruch, multiplizierst also  U mit [mm] \bruch{L}{c} [/mm]

> [mm]\bruch{U}{const}[/mm] * l
>  Wenn das vorherige richtig ist, dann dies auch.
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] R [mm]\sim[/mm] l
>  Verständlich, da U und const konstant sind...

Alles klar? wahrscheinlich kommt es nur durch die Schreibweise ohne Klammern!
wie soll man wissen  was U/const/L sein soll, wenn da nicht wenigstens U/(const/L) steht? Wenn man es als Doppelbruch schreibt macht man deshalb den Bruchstrich untet U länger.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]