matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektrische Arbeit, Leistung,E
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Elektrische Arbeit, Leistung,E
Elektrische Arbeit, Leistung,E < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrische Arbeit, Leistung,E: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:46 Mi 13.06.2012
Autor: lunaris

Aufgabe
Zwei Glühlampen mit den aufgedruckten Nennwerten 6,0V / 1,8 W und 6,0 V / 3,0 W sollen parallel an eine 12,0 V Batterie so angeschlossen werden, dass an jeder Lampe die Spannung 6,0 V anliegt.

(a) Zeichne eine Schaltskizze und berechne den dafür erforderlichen Widerstand .

(b) Nun sollen die beiden Glühlampen in Reihe geschaltet werden, so dass bei der gleichen Spannung wieder an jeder Glühlampe 6,0 V anlieget.
Zeichnen eine Schaltskizze und berechnen den dafür notwendigen Widerstand.

(c) Bei beiden Schaltungen werden die zwei Glühlampen mit ihrer maximalen Leistung betrieben. Begründe , welche SChaltung die sparammere ist.

( a ) ist klar, auch die 7,5 für den Widerstand sind richtig.

( b ) Keine Ahnung. In Reihe habe ich doch eine Addition der beiden Spannungen . Brauche ich noch einen parallel geschalteten Widerstand für die 6,0 V / 1,8 W Lampe ?

( c ) die Schaltung mit dem kleineren I ist die sparsamere ?

        
Bezug
Elektrische Arbeit, Leistung,E: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:13 Mi 13.06.2012
Autor: chrisno


>  ( a ) ist klar, auch die 7,5 für den Widerstand sind
> richtig.

Ich habe nicht nachgerechnet. Da die Einheit fehlt, ist das Ergebnis so auf jeden Fall falsch.

>  
> ( b ) Keine Ahnung. In Reihe habe ich doch eine Addition
> der beiden Spannungen . Brauche ich noch einen parallel
> geschalteten Widerstand für die 6,0 V / 1,8 W Lampe ?

Berechne den Strom, der durch jede Lampe fließt, wenn an ihr 6 V anliegen. Durch eine der Lampen fließt mehr Strom. Wie viel mehr? Dieser Strom muss durch den Widerstand parallel zur anderen Lampe fließen.

>  
> ( c ) die Schaltung mit dem kleineren I ist die sparsamere
> ?

Nein. Betrachte die Leistung. Einmal hast Du beide Lampen, das andere mal hast Du beide Lampen und den Widerstand.

Bezug
                
Bezug
Elektrische Arbeit, Leistung,E: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:28 Mi 13.06.2012
Autor: lunaris

Erst mal vielen, vielen Dank.
( a ) stimmt ! Sollte natürlich 7,5 Ohm heißen.

( b ) endlich verstanden ( hoffe ich )

( c ) Ich hab doch bei beiden zwei Lampen und einen Widerstand ?

Bezug
                        
Bezug
Elektrische Arbeit, Leistung,E: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:06 Mi 13.06.2012
Autor: chrisno


> Erst mal vielen, vielen Dank.
>  ( a ) stimmt ! Sollte natürlich 7,5 Ohm heißen.

> ( b ) endlich verstanden ( hoffe ich )

Zeig Dein Ergebnis  

> ( c ) Ich hab doch bei beiden zwei Lampen und einen
> Widerstand ?

Nein, bei der Parallelschaltung nicht.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]