matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikElektrische Kraft - Zerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Elektrische Kraft - Zerlegung
Elektrische Kraft - Zerlegung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrische Kraft - Zerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 Sa 19.04.2008
Autor: abi2007LK

Hallo,

ich habe einen kleinen Blackout. Die Aufgabe scheint extrem einfach zu sein:

Zwei Kugeln der Masse m = 0.5g wurden mit isolierten Fäden von l = 0.1m Länge am gleichen Punkt aufgehängt. Sie werden gleich stark elektrostatisch aufgeladen und die Fäden bilden einen Winkel von 75 Grad. Wie groß ist die Ladungen auf den Kugeln?

Okay. Einerseits wirkt auf jede Kraft die normale "Erdanziehungskraft":

[mm] F_G [/mm] = mg

Zusätzlich stoßen sich die Kugeln mit:

[mm] F_{el} [/mm] = [mm] \frac{1}{4 \pi e_o} \frac{Q^2}{r^2} [/mm] ab.

Den Abstand der Kugeln kann ich ausrechnen. Ebenso [mm] F_G. [/mm] Aber jetzt scheitert es bei mir bei der Kräftezerlegung.

[Dateianhang nicht öffentlich]

[mm] F_G [/mm] wirkt senkrecht nach "unten". Diese Kraft kann ich aufteilen in Richtung des Fadens und eine darauf orthogonal stehende Kraft.

[mm] F_{el} [/mm] wirkt horizontal (parallel zum "Boden") je von der anderen Kugel weg.

Anbei eine Zeichnung.

Aber nun?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Elektrische Kraft - Zerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Sa 19.04.2008
Autor: Zneques

Hallo,

F (die Kraft in Fadenrichtung) isr die Summe von [mm] F_G [/mm] und [mm] F_{el}. [/mm]
Du kannst also ein Dreieck (die Zerlegung von F) mit den Kanten F, [mm] F_G [/mm] und [mm] F_{el} [/mm] zeichnen. Da [mm] F_G [/mm] orthogonal zu [mm] F_{el} [/mm] steht, ist es ein rechtwinkliges Dreieck. Aus den 75° kannst du dir beide Winkel herleiten.
Somit hast du Winkel und eine Kathete und suchst die andere Kathete.
Der Tangens ist die Winkelfunktion, die genau mit den Dreien rechnet.

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]