matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektrische Stromkreise
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Elektrische Stromkreise
Elektrische Stromkreise < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrische Stromkreise: Hausaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Fr 15.09.2006
Autor: bonanza

Aufgabe
Aus vier Widerständen R1 = 10 Ohm, R2 = 20 Ohm, R3 = 50 Ohm R4 = 100 Ohm wrden die unten abgebildeten Schaltungen aufgebaut. An jede Schaltung wird die Spannung von 24 Volt gelegt. Berechnen Sie für jede Schaltung:

a) den Gesamtwiderstand
b) die an jedem Wiederstand liegende Spannung
c) den durch jeden Wiederstnad fließenden Strom


Schaltung:
[]HIER

Hi,

diese Aufgabe ist meine Hausaufgabe, ich habe aufgabenteil (a) bereits gelöst allerdings habe ich bei (b) ein paar probleme:

Ich weiß nicht, wie ich die dort anliegenden Spannungen ausrechnen soll, ich habe allerdings schon die Ströme dort ausgerechnet:
I1 = 0,8 A und I2 = 0,16A (oben in die Schaltung eingezeichnet, ich hoffe man kann es erkennen).

bin für jede Hilfe dankbar.


P.S.:
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Elektrische Stromkreise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Fr 15.09.2006
Autor: Herby

Hallo bonanza,

und ein herzliches [willkommenvh]


die Aufgabe b zeigt eine Parallelschaltung und die Spannung ist in jedem Zweig gleich.

Ich erkläre das mal ein wenig.

Wir nehmen erst einmal den Strom -

.... der kommt so von der einen Seite angeflossen und trifft auf die Verzweigung. Je nach Stärke des Widerstandes in den einzelnen Zweigen fließt dort, wo der Widerstand geringer ist auch mehr Strom.
In der Summe bleibt er aber gleich. Es ist also [mm] I_{zu}=I_{links}+I_{rechts}=I_1+I_2=I_{ab} [/mm] .

Dieser Strom wird aber aufgrund der Spannung jeweils durch die Zweige getrieben und zwar [mm] \text{\red{gleich}} [/mm] stark. Daher muss auch in beiden Zweigen eine Spannung von [mm] \text{\red{je}} [/mm] 24V anliegen.

Du kannst das kontrollieren, indem [mm] U=R_{1}*I_{1}+R_{2}*I_1=(R_1+R_2)*I_1=24V [/mm] ergibt.

Analog im anderen Zweig.


Viel Spaß beim Verifizieren :-)



Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]