matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektrizitätslehre Parallelsch
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Elektrizitätslehre Parallelsch
Elektrizitätslehre Parallelsch < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektrizitätslehre Parallelsch: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Di 08.02.2005
Autor: Dj-Smash

Gesetzte im verzweigten Stromkreis

Wie groß ist die Gesamtstromstärke bei einer Parallelschaltung von zwei Widerständen, wenn ein Teilwiderstand ein Viertel des Wertes des anderen Widerstandes beträgt?

Wäre sehr dankbar, wenn mir einer behilflich sein könnte...
THX!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Elektrizitätslehre Parallelsch: Leitfähigkeit besser
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:35 Di 08.02.2005
Autor: leduart

Hallo
Hast du gar nichts selber überlegt, das gehört eigentlich dazu!
Aber ich mach dir's Denken leichter. Denk an Wasserrohre, ein Viertel des Widerstands heißt bei gleichem Druck fließt viermal soviel durch ( d.h. die Querschnittsfläche wäre 4 mal so groß.) und jetzt leg die zwei Rohre zusammen ! Wieviel fließt jetzt durch?
Bei Parallelschaltungen denkt man immer besser an Leitfähigkeit, das ist der Kehrwert des Widerstands .also 1/R=L. und die Leitfähigkeiten addieren sich halt,das kann man sich mit den Rohren gut überlegen.
Wenn der Widerstand ein Stück Draht ist, kann man wirklich einen mit 1/4 des Wiederstandes machen, indem man ein Stück mit 4 fachem Querschntsfläche nimmt, oder einfach 4 Stück von dem Einfachdraht zusammenlötet!
Gruss leduart  


Bezug
        
Bezug
Elektrizitätslehre Parallelsch: Bessere Erklärung der Aufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 Di 15.02.2005
Autor: andi82

Ich hab mir gedacht, dass ich da noch ne antwort schreiben sollte, da ich das "Wasserrohr erklärprinzip" bei Stromkreisen ablehne. Also erst mal:
I:Stromstärke (A);U:Spannung(V),R:Widerstand(Ohm).
Es gelten im gleichstromnetz folgende Gesetze:
I=U/R immer!!! Egal ob Rarallel-oder Reihenschaltung. U(Spannung) ist konst. d.h. das man sie fest anlegt.
Bei der Parallelschaltung gilt fur den Ersatzwiderstand der Schaltung:
1/Rges.=1/R1+1/R2+..+1/Rn.
Reihenschaltung:Rges:R1+R2+...+Rn
Wenn du also den Gesamtwiderstand deiner Schaltung ausgerechnet hast musst du I=U/Rges. anwenden und bekommst dann den Strom raus, der in dieser Schaltung fliest.
Bsp:  U=10V  R1=100ohm;R2=25ohm R1 Parallel zu R2 (R1||R2)
1.   1/Rges.=1/100ohm+1/25ohm=>Rges=20ohm.
2.   I=10V/20ohm=0,5A=500mA.
Ich habs so ausführlich beschrieben, da ich der Fragestellung nach glaube, dass du noch keine große ahnung von der E-Lehre hast. Aber lass dich net entmutigen.



Bezug
        
Bezug
Elektrizitätslehre Parallelsch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:20 Do 17.02.2005
Autor: M.Voecking

Hallo Dj-Smash,

Die Antwort hängt von dem Bezugsstrom ab, den du nicht angegeben hast: Wenn du dich auf den Strom durch den größeren Widerstand beziehst, ist der Gesamtstrom 5X so groß. Beziehst du dich auf den kleineren Widerstand, ist der gesamtstrom 1,25X so groß.

MfG, Michael

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]