matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikElektromagnetische Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Elektromagnetische Induktion
Elektromagnetische Induktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektromagnetische Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Mi 18.03.2009
Autor: LiliMa

Aufgabe
In einer zylindrischen Feldspule mit n=600 Windungen und der Länge l=45 cm befindet sich eine kurze Induktionsspule mit [mm] n_{ind}=2400 [/mm] Windungen und [mm] A_{ind}=6,8cm^{2}. [/mm] Berechnen Sie die Zeitspanne [mm] \Delta [/mm] t, in der die Stromstärke in der Feldspule gleichmäßig von 0 auf 1 A anwachsen muss, damit in der Induktionsspule eine Spannung von U=5mV induziert wird.

Hallo Leute,

ich hatte bei dieser Aufgbe folgende Energie:

Ich dachte ich könnte die Formel für die Elektrische Energie nehmen:

[mm] W_{el}=U_{ind}*I*\delta [/mm] t

[mm] \delta t=\bruch{W_{el}}{U_{ind}*I} [/mm]

Jetzt müsste man ja [mm] W_{el} [/mm] noch herausbekommen. Ich dachte man kann das vlt. mit iwas gleichsetzen.

Ich glaube aber dass das falsch ist, weil ich ja nicht alle Angaben benutzt habe.

Könntet Ihr mir helfen?

Viele Grüsse
Lilli

        
Bezug
Elektromagnetische Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Mi 18.03.2009
Autor: leduart

Hallo
Nein ueber den Energiesatz geht es hier nicht. Du willst ja nur die induzierte Spannung, es fliesst ja gar kein Strom in der inneren Spule. Damit wird  (falls die aeussere spule keinen ohmschen Widerstand hat auch keine energie umgesetzt.
Du musst ueber das induktionsgesetz arbeiten
Uind=n*A*B'
A ,n der inneren Spule sind bekannt, B(t)  und damit B'(t) berechnest du aus I(t) bzw [mm] I'(t)=I_{max}/\Delta [/mm] t  der aeusseren Spule.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Elektromagnetische Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 Mi 18.03.2009
Autor: LiliMa

Hi,

ich habe jetzt folgendes gemacht:

[mm] U_{ind}=n*\bruch{\Delta\Phi}{\Delta t} ==>\Delta t=\bruch{n*\Delta\Phi}{U_{ind}} [/mm]

[mm] \Delta\Phi=B*A [/mm]

[mm] B=µ*\bruch{n}{l}*I' [/mm]

[mm] I'(t)=\bruch{1}{t} [/mm]

[mm] \Delta t=\bruch{n_{ind}*A*µ*\bruch{n}{l}*\bruch{1}{t}}{U_{ind}}= [/mm]
[mm] \bruch{4,82}{t} [/mm] ==> [mm] t^{2}=4,82 [/mm] ==> t=2,2s

Ist das richtig?

Viele Grüsse
Lilli



Bezug
                        
Bezug
Elektromagnetische Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:56 Mi 18.03.2009
Autor: leduart

Hallo Lilli

> Hi,
>  
> ich habe jetzt folgendes gemacht:
>  
> [mm]U_{ind}=n*\bruch{\Delta\Phi}{\Delta t} ==>\Delta t=\bruch{n*\Delta\Phi}{U_{ind}}[/mm]

richtig ist  [mm][mm] U_{ind}=-n*\bruch{\Delta\Phi}{\Delta t} [/mm]
aber hier gehts ja nur um den Betrag, drum ist das egal.

> [mm]\Delta\Phi=B*A[/mm]

so ist das Falsch
[mm]\Delta\Phi=\Delta B* A[/mm]

Es ist sehr schlecht, wenn du mal mit \ Delta und dann wieder mit Ableitungen arbeitest. bleib bei einem!

> [mm]B=µ*\bruch{n}{l}*I'[/mm]

falsch : richtig ist:
[mm]B=µ*\bruch{n}{l}*I[/mm]
[mm]B'=µ*\bruch{n}{l}*I'[/mm]
Hiermit haeetest du anfangen sollen. Nenn gleich die gesuchte Zeit t (oder immer [mm] \Delta [/mm] t). ich schreib t
Dann gilt : da I linear waechst von 0 auf 1A ist [mm] I'(t)=\bruch{1A}{t} [/mm]
[mm] B'(t)=n_1/L*\mu_0*I'(t)=n_1/L*\mu_0*\bruch{1A}{t} [/mm]
[mm] U_{ind}=n2*A*B'=n2*A*n_1/L*\mu_0*\bruch{1A}{t} [/mm]

und jetzt nach t aufloesen.
Du bist im Prinzip richtig vorgegangen, aber dann mit deinen verschiedenen Bezeichnungen durcheinander geraten.
Und beim Einsetzen wirklich alle Einheiten mit einsetzen, dann merkt man Fehler direkt, wenn die Einheit nicht rauskommt.
Gruss leduart



Bezug
                                
Bezug
Elektromagnetische Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Do 19.03.2009
Autor: LiliMa

Ist 0,24s richtig?

als Formel für t habe ich heraus:

[mm] t=\bruch{n_{ind}*µ*n*1A*A}{l*U_{ind}} [/mm]

Danke und Gruss
Lilli

Bezug
                                        
Bezug
Elektromagnetische Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Do 19.03.2009
Autor: leduart

Hallo
Die Formel ist richtig, die zahlen hab ich nicht eingesetzt, ich hoff du hast auf die einheiten geachtet.
besser du schreibst auf, wie du eingesetzt hast.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Elektromagnetische Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Do 19.03.2009
Autor: LiliMa

Also ich habe eingesetzt:

[mm] t=\bruch{n_{ind}*µ*n*1A*A}{l*U_{ind}}=\bruch{2400*1,257*10^{-6}*600*1A*6,8*10^{-4}m^{2}}{1A*0,005V}=0,24s [/mm]



Bezug
                                                        
Bezug
Elektromagnetische Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:29 Mi 17.01.2024
Autor: xinyue

Hey, ich hätte da auch nochmal eine Frage spezifisch zu deinen ei gesetzten werten. ich dachte L wäre die spulenlänge also 0.45. Wieso hast du da 1A eingesetzt?


Bezug
                                                                
Bezug
Elektromagnetische Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Do 18.01.2024
Autor: meili

Hallo xinyue,

ja du hast recht, für L muss man bei dieser Aufgabe 0,45 m einsetzen.

Auch wurde nicht konsequent mit Einheiten gerechnet.
[mm] $\mu$ [/mm] sollte die Einheit [mm] $\bruch{V s}{A m} [/mm] haben,  damit Sekunden heraus kommen.

Gruß
meili

Bezug
                                                        
Bezug
Elektromagnetische Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Do 19.03.2009
Autor: leduart

Hallo
ok
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]