matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikElektronen am Zerhacker
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Elektronen am Zerhacker
Elektronen am Zerhacker < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronen am Zerhacker: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Di 03.11.2009
Autor: artischocke

Aufgabe
Ein kontinuierlicher Strahl von Caesium-Atomen tritt durch eine Blende (Durchmesser 1mm) und dannach geradlinig auf eine mit 2000 Umdrehungen pro Minute rotierende Scheibe (“Zerhacker”, engl. “chopper”), durch die ebenfalls ein Loch von 1mm Durchmesser im Abstand r =100mm von der Drehachse gebohrt ist. Nach einer Laufstrecke von 1.5m werden die Atome mit einem geeigneten Detektor nachgewiesen.

a) ...

b) Der Detektor wird nun durch eine zweite mitrotierende Scheibe (mit gleicher Umdrehungsfrequenz wie die der 1. Scheibe) ersetzt. Es entsteht ein Caesiumfleck auf der 2.
Scheibe. Um welchen Winkel um die Rotationsachse ist dieser Fleck relativ zum Loch in der 1. Scheibe verschoben?

c) ...

d) Wie verändern sich die Ergebnisse, wenn Elektronen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit (v=0.99 c) statt der Cäsium-Atome in solch einem Experiment untersucht werden?

Guten Abend. :)

Es geht nur um die Aufgabenstellung d), b) ist nur der Vollständigkeithalber angegeben.

Was ich bisher als "richtig" annehme(von meinen tollen Überlegungen):

Es sollte durch die hohe Geschwindigkeit der Elektronen und den vergleichsweise niedrigen Abstand von 1,50m zwischen Detektor und Chopper keinen merklichen Versatz auf der Scheibe geben(sofern hier der Aufbau aus b angenommen wird - da bin ich mir auch noch unsicher.).

Desweiteren sollte der Detektor ohne merklichen zeitlichen Verzug den "Hit" des Elektrons am Detektor/Scheibe registrieren.

So, nun der Knackpunkt:
Treten Beugungs-/Interferenzerscheinungen auf? Das war meine erste Überlegung. Dagegeben spricht meiner Meinung nach die im Vergleich große "Spaltbreite" von 1mm.

Kann mir hier jemand in meinen Überlegungen weiterhelfen?
Dankeschön!



        
Bezug
Elektronen am Zerhacker: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:18 Mi 04.11.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

ich denke jetzt einfach mal, es geht darum, mal was wahnsinnig schnelles durch die Apparatur zu schicken, also keine Beugung etc.
Man hat früher mit so einem Experiment übrigens tatsächlich die Lichtgeschwindigkeit bestimmt.


Nebenbei denke ich, du sollst das mit den Elektronen für ALLE Aufgabenteile nochmal durchrechnen, nicht nur für die b). So verstehe ich die Aufgabe zumindest, und wenn man die restlichen Aufgaben bereits hat, ist das ja auch keine Arbeit mehr.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]