matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieElektronenpaar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Elektronenpaar
Elektronenpaar < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elektronenpaar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 Mo 06.09.2010
Autor: Kuriger

Guten Morgen


Wie viele Elektronenpaare umgeben das zentrale Atom in der Lewis-Formel [mm] SeF_4? [/mm]

Ich kann momentan mit dieser Aufgabenstellung nicht viel anfangen. Offensichtlich ist dies ja keine gewöhnliche Elektronenpaarbindung, da das verhältnis nicht passt...Das See müsste ja 4 Einfach besetzte Elektronenwolken zum Andocken haben...
Ist das [mm] Se^{2+}? [/mm]

Ich versteh das gerade nicht...
Sind da  bindende Elektronenpaare oder freie Elektronenpaare, oder beide gemeint?
Die Antwort soll 5 sein...wie man ejdoch darauf kommt ist mir momentan ein Rätsel

danke für die Hilfe, Gruss Kuriger


        
Bezug
Elektronenpaar: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Mo 06.09.2010
Autor: ONeill

Hi!
> Wie viele Elektronenpaare umgeben das zentrale Atom in der
> Lewis-Formel [mm]SeF_4?[/mm]
>  
> Ich kann momentan mit dieser Aufgabenstellung nicht viel
> anfangen. Offensichtlich ist dies ja keine gewöhnliche
> Elektronenpaarbindung, da das verhältnis nicht passt...Das
> See müsste ja 4 Einfach besetzte Elektronenwolken zum
> Andocken haben...
>  Ist das [mm]Se^{2+}?[/mm]
>  
> Ich versteh das gerade nicht...
>  Sind da  bindende Elektronenpaare oder freie
> Elektronenpaare, oder beide gemeint?
>  Die Antwort soll 5 sein...wie man ejdoch darauf kommt ist
> mir momentan ein Rätsel

Na es sind alle Elektronenpaare gemeint. Und davon hat Selen hier 5. 4 davon bindend und ein freies Elektronenpaar.

Gruß Christian


Bezug
                
Bezug
Elektronenpaar: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:12 Di 07.09.2010
Autor: Kuriger

Hallo O'Neill

Ganz leuchtet mir das noch nicht ein.

Selen hat ja 6 Valenzelektronen. Nach dem gelernten Prinzip hat es zwei Elektronenwolken die doppelt besetzt werden können und dementsprechend nicht mehr bindend sind. Das. h. es bleiben nur noch zwei eifach besetzte Elektronenwolken übrig, welche eine Elektronenpaarbindung eingehen können.

verstehe ich das was falsch?
Danke, Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Elektronenpaar: Link
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:57 Di 07.09.2010
Autor: Zwerglein

Hi, Kuriger,

das Selentetrafluorid entspricht in seinem allgemeinen Aufbau ziemlich gut dem Schwefeltetrafluorid.
Zu letzterem hier ein Link:
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefeltetrafluorid

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]