matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Energie
Energie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 So 29.11.2009
Autor: Ice-Man

Aufgabe
Ein 30 kN schwerer Omnibus soll mittels einer als Energiequelle dienenden, rotierenden massiven Schwungscheibe mit der Masse von 500 kg und dem Durchmesser von 1,6 m angetrieben werden. Wie weit kann der Omnibus bei einem Wirkungsgrad von 0,8 damit fahren, wenn die Anfangsdrehzahl der Schwungscheibe 3000 min-1 und die Fahrwiderstandszahl 0,05 betragen?

Irgendwie versteh ich diese Aufgaben nicht.
Ich weis nicht, wie ich an so etwas herangehen soll.
Und ich komme auch nicht auf das Ergebnis von [mm] \approx4279m [/mm]

Kann mir da jemand zum lösen der Aufgabe einen Tipp geben?
Ich habe ja schon angefangen zu rechnen.

[mm] J=m*r^{2} [/mm]
[mm] J=500kg*(0,8m)^{2} [/mm]
[mm] J=320kg*m^{2} [/mm]

Dann habe ich [mm] \omega [/mm] berechnet.
[mm] \omega=2\pi*n [/mm]
[mm] \omega=2\pi*50s^{-1} [/mm]
[mm] \omega=314s^{-1} [/mm]

daraus habe ich die Geschwindigkeit berechnet.

[mm] v=\omega*r [/mm]
[mm] v=\314s^{-1}*0,8m [/mm]
[mm] v=251m*s^{-1} [/mm]

[mm] F_{R}=\mu*F_{N} [/mm]
[mm] F_{R}=0,05*30000N [/mm]
[mm] F_{R}=1500N [/mm]

[mm] E_{Kin}=\bruch{1}{2}J*\omega^{2} [/mm]
[mm] E_{Kin}=\bruch{1}{2}320kg*m^{2}*(314s^{-1})^{2} [/mm]
[mm] E_{Kin}=15775360Joule [/mm]

Und dann wollte ich über den "Wirkungsgrad" die "eigentliche" Energie berechnen.

[mm] n=\bruch{E_{ab}}{E_{zu}} [/mm]

[mm] E_{ab}=n*E_{zu} [/mm]
[mm] E_{ab}=12620,288KJ [/mm]

Und jetzt weis ich nicht weiter.
Ich wollte ja irgendwie ne Kraft ausrechnen, und dann die Reibung abziehen, und darüber dann auf den "Weg" kommen.
Aber ich weis nicht wie....

Ich habe ja dann auch noch das Drehmoment ausgerechnet.
M=r*F
M=0,8m*4905N
M=3924Nm

Dann habe ich auch noch die Winkelbeschleunigung ausgerechnet,

[mm] \alpha=\bruch{M}{J} [/mm]

[mm] \alpha=\bruch{3924kg*m^{2}}{320kg*m*s^{-2}} [/mm]

[mm] \alpha=12,26s^{-2} [/mm]

und die Zeit,

[mm] t=\bruch{\omega}{\alpha} [/mm]

[mm] t=\bruch{314s^{-1}}{12,26s^{-2}} [/mm]

t=25,26s

        
Bezug
Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 So 29.11.2009
Autor: leduart

Hallo
1. dein J für eine Scheibe ist falsch.
2. wenn du das richtig hast, kannst du die Energieinhalt am Anfang  aus [mm] J/2*\omega^2 [/mm] ausrechnen.
davon sind nur 80% nutzbar. die werden in "Fahrwiderstand*Weg umgesetzt. (das ist völlig unrealistisch, weil der wirkliche Fahrwidstd von der Geschw. abhängt.)
Die Geschwindigkeit, mit der sich das Schwungrad dreht spielt keine Rolle, weil das ja nicht auf der Strasse rollt. wie die energie übertragen wird, also Getriebe, oder sonst was wird ja nicht gesagt.
Du hast also vielzu viel Sachen, die dir nits nützen ausgerechnet.
Du musst vor dem Rechnen einen Plan machen. Energiesatz ist oft ne gute Idee, oder Bewegungsgl. aber die spielt hier keine Rolle., da du von keiner Beschleunigung des Buses weisst. und man die auch auf keine Weise aus den Angaben ausrechnen kann.
also sind ausser dem falschen J deine Rechnungen zur Hälfte nützlich.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 So 29.11.2009
Autor: Ice-Man

Wieder erst einmal vielen Dank für deine Hilfe.

Also ich weis nicht , ob ich das jetzt richtig interpretiere was du gesagt hast, aber ich versuche das einfach mal.

[mm] J=\bruch{1}{2}m*^r^{2} [/mm]

[mm] J=250kg*(0,8m)^{2} [/mm]
[mm] J=160kg*m^{2} [/mm]
(Ich muss ja diese Formel nehmen, weil es sich ja um eine "Kreisscheibe" handelt, richtig?)

Darüber habe ich jetzt die Energie berechnet.

[mm] E_{Kin}=\bruch{1}{2}J*\omega^{2} [/mm]

[mm] E_{Kin}=80kg*m^{2}*(314s^{-1})^{2} [/mm]
[mm] E_{Kin}=7887680J [/mm]
Das wäre ja die "Zugeführte Energie"
Jetzt habe ich den Wirkungsgrad berücksichtigt.

[mm] E_{Kin}*0,8=6310144J [/mm]

Und weiter,
[mm] \bruch{E_{Kin}}{(\mu*F_{N})}=s [/mm]

[mm] s=\bruch{6310144kg*m^{2}*s^{-2}}{0,05*30000kg*m*s^{-2}} [/mm]

s=4206,76m

Ich würde aber sagen, das meine Rechnung falsch ist, weil ich ja nicht auf das Ergebnis von 4279m komme.
Ich weis auch leider nicht, ob ich deinen "Tipp" richtig verstanden haben.


Bezug
                        
Bezug
Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 So 29.11.2009
Autor: leduart

Hallo
ich denk der Unterschie liegt bei [mm] g=9.81m/s^2 [/mm] oder [mm] g=10m/s^2 [/mm] was du benutzt hast.
im Prinzip ist deine Rechng richtig
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Energie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 So 29.11.2009
Autor: Ice-Man

Also könnt ich dann ja auch immer Arbeit mit Energie gleichsetzten?
Denn [mm] W=\bruch{J}{s}, [/mm]
würde das funktionieren?
Bzw. wenn ich eine Zeit gegeben haben sollte, setze ich diese ein?

Bezug
                                        
Bezug
Energie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 So 29.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, so ist es, Energie ist das Vermögen mechanische Arbeit zu verrichten, Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]