matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergie harmonischer Oszill.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Energie harmonischer Oszill.
Energie harmonischer Oszill. < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energie harmonischer Oszill.: Massenunabhängig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Sa 01.12.2007
Autor: ONeill

Hallo!
Ich soll die Energie eines harmonischen Oszillators (Feder mit Massestück und horizontaler Schwingung) herleiten.
Komme dann am Ende auf:
[mm] E_{ges}=0,5*\omega^2*m*A^2 [/mm]
Wenn ich dann die Beziehung [mm] \omega=\wurzel{\bruch{D}{m}} [/mm] bzw daraus resultierend [mm] \omega^2=\bruch{D}{m} [/mm] einsetze:
[mm] E_{ges}=0,5*\bruch{D}{m}*m*A^2 [/mm] dann komme ich auf
[mm] E_{ges}=0,5*D*A^2 [/mm]
Ich glaube jedoch, dass das so nicht richtig sein kann, denn dann wäre die Gesamtenergie ja massenunabhängig, kann das richtig sein oder habe ich falsch hergeleitet?
Danke!
Gruß ONeill

        
Bezug
Energie harmonischer Oszill.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 Sa 01.12.2007
Autor: rainerS

Hallo ONeill!

>  Ich soll die Energie eines harmonischen Oszillators (Feder
> mit Massestück und horizontaler Schwingung) herleiten.
>  Komme dann am Ende auf:
>  [mm]E_{ges}=0,5*\omega^2*m*A^2[/mm]
>  Wenn ich dann die Beziehung [mm]\omega=\wurzel{\bruch{D}{m}}[/mm]
> bzw daraus resultierend [mm]\omega^2=\bruch{D}{m}[/mm] einsetze:
>  [mm]E_{ges}=0,5*\bruch{D}{m}*m*A^2[/mm] dann komme ich auf
> [mm]E_{ges}=0,5*D*A^2[/mm]
>  Ich glaube jedoch, dass das so nicht richtig sein kann,
> denn dann wäre die Gesamtenergie ja massenunabhängig, kann
> das richtig sein oder habe ich falsch hergeleitet?

Die Formel ist richtig.

Du siehst es mit folgender einfacher Überlegung ein: wenn die schwingende Masse gerade maximale Auslenkung A hat, so ist die Geschwindigkeit der Masse 0, die kinetische Energie 0, und die Gesamtenergie gleich der potentiellen Energie der gespannten Feder. Diese Energie ist gerade [mm]\bruch{1}{2}D*A^2[/mm].

Ist dieser Ausdruck wirklich unabhängig von der Masse? Das ist eine Frage der Betrachtungsweise.

Wenn du zwei solche Oszillatoren mit gleicher Federkonstante, aber unterschiedlicher Masse vergleichst, dann ist die Gesamtenergie genau dann die gleiche, wenn die maximale Auslenkung die gleiche ist. Allerdings ist die Schwingungsdauer in beiden Fällen unterschiedlich.

Wenn du unterschiedliche Massen und gleiche Schwingungsdauer hast und fragst, wann die Gesamtenergie dieselbe ist, dann ist die maximale Auslenkung in beiden Fällen unterschiedlich.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Energie harmonischer Oszill.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:46 Sa 01.12.2007
Autor: ONeill

Hallo Rainer!
Stimm, eigentlich steckt m ja in D mit drin.
Schönen Dank für deine Antwort.
Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]