matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikEnergieerhaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Energieerhaltung
Energieerhaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Energieerhaltung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Mo 29.06.2009
Autor: Julez88

Aufgabe
Aufgabenstellung als Bild am Anfang der Frage!

Hallo,
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich schreibe am Do. Physik und habe momentan ein Problem mit dieser Aufgabe! Ich habe überhaupt keine Ahnung wie ich an diese Aufgabe mit dem Energieerhaltungssatz herangehen soll?
a und b sind mir total schleierhaft!

Ich habe für c die Bewegungsgleichung aufgestellt, allerdings bekomme ich da dann eine Geschwindigkeit von 1,53m/s heraus und nicht die angegebenen 1,35.
Meine Bewegungsgleichung:
$ m*g=(m+M)*a$

wenn ich dort dann einsetze bekomme ich für $ a= 3,942$ und nach zweimaligem Integrieren für den weg $ [mm] x(t)=1,962t^{2}$ [/mm]
da dann die für $ x(t)=0,3m$ eingesetzt und nach t aufgelöst $ t=0,391$ und dass dann in $ [mm] v(0,391)=1,53\bruch{m}{s}$ [/mm]

Vielen Dank für Eure Hilfe


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:18 Di 30.06.2009
Autor: rainerS

Hallo!

Erstmal herlich [willkommenvh]

> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Ich schreibe am Do. Physik und habe momentan ein Problem
> mit dieser Aufgabe! Ich habe überhaupt keine Ahnung wie
> ich an diese Aufgabe mit dem Energieerhaltungssatz
> herangehen soll?
> a und b sind mir total schleierhaft!
>  
> Ich habe für c die Bewegungsgleichung aufgestellt,
> allerdings bekomme ich da dann eine Geschwindigkeit von
> 1,53m/s heraus und nicht die angegebenen 1,35.
> Meine Bewegungsgleichung:
> [mm]m*g=(m+M)*a[/mm]

Das wäre die richtige Bewegungsgleichung, wenn der Zylinder nicht rollen, sondern reibungsfrei gleiten würde, denn du hast den Zylinder auf seinen Schwerpunkt reduziert. Da er aber rollt, gibt es außer der Bewegung des Schwerpunkts auch noch die Rotationsbewegung um die Zylinderachse. Die Umdrehungsgeschwindigkeit ergibt sich direkt aus der Geschwindigkeit des Schwerpunkts, da der Zylinder abrollt.

Dafür ist es einfacher, wie in a angegeben, die Energiebilanz aufzustellen. Überlege dir also: welche Anteile an potentieller und kinetischer Energie tragen bei?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
        
Bezug
Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:35 Di 30.06.2009
Autor: leduart

Hallo
Setz die :ageenergie der 2kg am Anfang 0 Bewegungsenergie ist 0. Gesamtenergie 0.
wenn die Roolle x cm gerollt ist hat sie die Geschw v, die runterhaengende Masse auch,  ihre lage ist -x die Lageneergie ist dannnegativ, die Summe aller Energien lageenergie +bewegungsenergie + Rotationsenergie ist noch immer 0.
So jetzt schreib die Energien hin .
Bis dann lula

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]