matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikEntscheidungsregel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stochastik" - Entscheidungsregel
Entscheidungsregel < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Entscheidungsregel: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Mo 31.01.2011
Autor: Javier

Hey all,

ich weiß bei folgender Aufgaben nicht weiter :

a. Ermitteln Sie eine Entscheidungsregel, bei der der Fehler 1.Art nicht mehr als 5% beträgt, das Signifikanzniveau für den Test also alpha = 5% beträgt.

b. Das Signifikanzniveau begrenzt die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 1. Art. Begründen sie, warum es sinnvoll ist, diesen Fehler auf einen sekr kleinen Wert, z.B. 0,2% zu begrenzen.

Ich weiß zu beiden Aufgaben:

n= 100  p= 0,05

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt!

Gruß,
J.


        
Bezug
Entscheidungsregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:13 Mo 31.01.2011
Autor: Walde

Hi Javier,

wenn man dir für deine Aufgabe konkret helfen soll, müsstest du sie wirklich mal wörtlich abschreiben. Du hast mit Sicherheit Sachen weggelassen, die man zur Bearbeitung braucht.

Ich kann dir aber einen allgemeinen Tipp geben:

Der Fehler 1.Art, ist die W'keit die Nullhypothese [mm] H_0 [/mm] abzulehnen, unter der Bedingung, dass sie in Wirklichkeit wahr ist. In Formeln, falls [mm] \overline{A} [/mm] der Ablehnungsbereich und X die Testgrösse ist, soll also gelten [mm] P_{H_0}(X\in\overline{A})\le\alpha=0,05. [/mm]

Was genau [mm] x\in\overline{A}, [/mm] also"ablehnen" bedeutet, kommt auf die Hypothese an. Das kann ich, ohne die Aufgabenstellung zu kennen nur raten. Da du im Oberstufenforum gepostet hast, schätze ich, dass darum geht den Parameter p einer binomialverteilten Zufallsvariable X zu testen.


Nun muss du den Ablehnugsbereich so wählen, dass dies auch zutrifft. Überlege dir, wie deine Nullhypothese aussieht und ob
I)hohe oder
II)niedrige oder
III) hohe und niedrige
Werte von X gegen die Nullhypothese sprechen. Dann hat der Ablehnungsbereich die Form
[mm] I)\overline{A}=\{k;\ldots;n\} [/mm]
[mm] II)\overline{A}=\{0;\ldots;k\} [/mm]
[mm] III)\overline{A}=\{0;\ldots;k_l\}\cup\{k_r;\ldots;n\} [/mm]

und du musst ein entsprechendes k finden, meist indem du in einer W'keitstabelle abliest.

Die b) ist meiner Meinung nach etwas seltsam, denn es ist durchaus nicht immer sinnvoll das Niveau sehr klein zu machen. Einerseits ist es gut, da man die Hypothese so gut wie nie ablehnt, obwohl sie zutrifft. Andererseits steigt dadurch die W'keit die Hypothese nicht abzulehen, obwohl sie nicht zutrifft. (der sog. Fehler 2.Art)
Es ist nur dann sinnvoll das Niveau so klein zu machen, wenn ein Fehler 1.Art äusserst unangenehm wäre. zB. weil man denkt ein Medikament ist wirksam, aber ist es in Wirklichkeit nicht oder man hält einen potentiellen Giftstoff für harmlos, obwohl er es nicht ist. Je kleiner das Nivau, desto seltener wird man eine Hypothese zur Ablehnung bringen können.

LG walde

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]