matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete MathematikEntscheidungsregeln Simplex
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Diskrete Mathematik" - Entscheidungsregeln Simplex
Entscheidungsregeln Simplex < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Entscheidungsregeln Simplex: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Fr 16.09.2011
Autor: Xnyzer

Aufgabe
Gegeben sei das folgende Tablea mit den Parametern s, t:

____|___x1___x2____x3___x4___|_____
x1__|____1____1_____0___-1___|__2__
x3__|____0____3_____1___s____|__1__
_-z_|____0____1_____0___t____|__5__


i) Wie lauten die Koordinaten der Ecke?
ii) Für welche s,t ist das Tableau optimal?
iii) Angenommen es gilt t<0: Welche Fälle sind für die weitere Bearbeitung zu unterscheiden?

Ich weiß leider nicht, wo ich die Ecke ablesen kann.
Ist die Ecke eventuell (2|1)? Wie gebe ich die genau an?

Bei ii) würde ich sagen, dass das Tableau für alle t>=0 optimal ist. Die Wahl von s ist egal. Korrekt?

Wenn t<0, dann ist das Tableau nicht optimal.
Sofern s<0, so ist das Tableau nicht lösbar. Für s>=0 wird die Zeile x3 als Pivotzeile gewählt.
Richtig?



        
Bezug
Entscheidungsregeln Simplex: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:36 Sa 17.09.2011
Autor: Xnyzer


Ich möchte immernoch wissen wie das geht! :-)

Bezug
        
Bezug
Entscheidungsregeln Simplex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:20 Mo 19.09.2011
Autor: Stoecki

hallo,

zu i): du nimmst deine basismatrix [mm] A_B [/mm] , B={1,3} (B sind die indices der spalten) und berechnest [mm] A_B x_B [/mm] = b. In deinem fall steht da schon die Einheitsmatrix und du kannst es direkt ablesen (wie du geschrieben hast [mm] x_1 [/mm] = 2 [mm] x_3 [/mm] = 1 und der rest ist 0)

zu ii): das stimmt. das t gibt eine potenzielle verminderung der zielfunktion an. ist t [mm] \ge [/mm] 0 gibt es keine. s ist hier egal.

zu iii): stimmt auch. ist t<0 ist es nicht optimal. diese spalte ist pivotspalte und für s<0 ist das problem unbeschränkt

Bezug
        
Bezug
Entscheidungsregeln Simplex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Mo 19.09.2011
Autor: Stoecki

hallo,

zu i): du nimmst deine basismatrix [mm] A_B [/mm] , B={1,3} (B sind die indices der spalten) und berechnest [mm] A_B x_B [/mm] = b. In deinem fall steht da schon die Einheitsmatrix und du kannst es direkt ablesen (wie du geschrieben hast [mm] x_1 [/mm] = 2,  [mm] x_3 [/mm] = 1 und der rest ist 0)

zu ii): das stimmt. das t gibt eine potenzielle verminderung der zielfunktion an. ist t [mm] \ge [/mm] 0 gibt es keine. s ist hier egal.

zu iii): stimmt auch. ist t<0 ist es nicht optimal. diese spalte ist pivotspalte und für s<0 ist das problem unbeschränkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]