matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteEpsilon Umgebung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Epsilon Umgebung
Epsilon Umgebung < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Epsilon Umgebung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Fr 03.08.2007
Autor: DominicVandrey

Ich habe mal eine Frage.
Und zwar soll ich die Epsilon Umgebung 0,01 untersuchen. DIes tue ich, indem ich den Grenzwert (In diesem Fall=3) von der Ungleichung:
3n²-2n+1/n²+15
abziehe. Somit erhalte ich:
-2n-44/0,01<n²+15
bzw. -200n-4400<n²+15
Ich bin jetzt ein bischen irritiert, da ich zum einen die Variable -200n auf der linken Seite und zum anderen die Variable n² auf der rechten Seite habe. Das Ergebnis soll 219,94 bzw. 220 sein. ABer egal mit welcher Variable ich jetzt rechne oder mache und tue, ich komm einfach nicht auf dieses Ergebnis. Könntet ihr mir vielleicht einen Tipp geben? Ich wäre euch sehr verbunden. Dankeschön im Vorraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Epsilon Umgebung: p/q-Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Fr 03.08.2007
Autor: Loddar

Hallo Dominic,

[willkommenmr] !!


Da scheint sich mir aber ein kleiner Rechenfehler eingeschlichen zu haben:

[mm] $\left|\bruch{3n^2-2n+1}{n^2+15}-3\right| [/mm] \ < \ 0.01$

[mm] $\left|\bruch{3n^2-2n+1-3n^2-15}{n^2+15}\right| [/mm] \ < \ 0.01$

[mm] $\left|\bruch{-2n-\red{1}4}{n^2+15}\right| [/mm] \ < \ 0.01$

[mm] $\left|\bruch{(-1)*(2n+14)}{n^2+15}\right| [/mm] \ < \ 0.01$

[mm] $|-1|*\bruch{|2n+14|}{|n^2+15|} [/mm] \ < \ 0.01$

[mm] $\bruch{2n+14}{n^2+15} [/mm] \ < \ 0.01$

[mm] $\bruch{2n+14}{0.01} [/mm] \ < \ [mm] n^2+15$ [/mm]

Das bringen wir nun in die Normalform und lösen diesen quadratischen Term mittels MBp/q-Formel:

[mm] $n^2-200*n-1385 [/mm] \ > \ 0$

$(n-206.7)*(n+6.7) \ > \ 0$


Und nun ist ein Produkt aus zwei Faktoren z.B. positiv, wenn beide Faktoren positiv sind.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Epsilon Umgebung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:00 Fr 03.08.2007
Autor: DominicVandrey

Ja stimmt eigentlich! Ist halt Freitag kurz vorm Wochenende da vergisst man so wichtige Sachen wie pq Formel schonmal ;-)! Dankeschön für die schnelle Antwort. Gruß Dominic

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]