matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauErforderliche Einpresskraft Fe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Erforderliche Einpresskraft Fe
Erforderliche Einpresskraft Fe < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erforderliche Einpresskraft Fe: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:41 Mi 07.02.2007
Autor: Gerhard5

Ich bin auf der Suche nach einer "vereinfachten" Formel für die Berechnung der erforderlichen Einpresskraft für  die Verbindung von Welle und Nabe.
Die Formel die ich im Roloff/Matek Maschinenelemente gefunden habe ist mir ein bischen zu komplex.
[mm] \ F_e = A_F \cdot \ p'_F_g \cdot\mu_e[/mm]

In meinem Fall muss die Verbindung keine Kräfte oder Drehmomente übertragen. Ich will "lediglich" berechnen wiviel Kraft ich aufbringen muß um die Welle in die Nabe zu pressen.

Ich währe sehr Dankbar wenn jemand eine Alternative zu dieser Formel wüsste.

Danke im Vorraus!



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Erforderliche Einpresskraft Fe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:01 Do 08.02.2007
Autor: Herby

Hallo Gerhard,

und ein herzliches [willkommenvh]


deine Angaben sind ein bisschen dürftig und daher ist so eine Formel auch nicht anzugeben, sorry.

Außerdem ist die Formel aus dem Roloff/Matek keineswegs zu komplex.

Du benötigst immer Angaben über die entsprechende Passung und die verwendeten Materialen, über den Querschnitt und die Länge der Passung.

All das fließt in die angegebene Formel mit ein und wenn du die Möglichkeit hast, irgendein Maß abzuschätzen, dann kannst du das jederzeit tun.

Ich würde allerdings Alternativen in Erwägung ziehen, z.B. Klemmungen, Klebungen und sowas; vielleicht sogar die Herstellung aus einem Stück (sofern eigene Produktion und keine Kaufteile)



Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
Erforderliche Einpresskraft Fe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:50 Mo 26.02.2007
Autor: Gerhard5

Hallo Herby,

danke erstmal für deine Mühe!

Ich habe mir eine aktuelle Formelsammlung 8. Auflage von Roloff/Matek Maschinenelemente zugelegt.
In dieser Formelsammlung habe ich "für mich" eine einfachere Version der Formel gefunden, im Lehrbuch 15.Auflage war diese noch nicht vorhanden.
Ich habe die Aufgabe gelöst.

Gruß
Gerhard

Bezug
        
Bezug
Erforderliche Einpresskraft Fe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 Do 08.02.2007
Autor: sicktronic

Eine Alternative wäre noch: [mm]F_e=\pi*D_F*l_F*\mu*p_F[/mm]
(is aber die gleiche, A wurde nur ersetzt)
Oder halt ne Querpressverbindung, dann brauchst du gar keine Kraft.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]