matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikErgebnisraum Würfel/Münze
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Ergebnisraum Würfel/Münze
Ergebnisraum Würfel/Münze < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ergebnisraum Würfel/Münze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:04 Sa 11.02.2017
Autor: Noya

Aufgabe
Wir werfen einmlaig einen fairern Würfel (1,...,6) und notieren das Ergebnis. Anschließend werfen wir eine faire Münzen ( Kopf und Zahl) so oft, wie das Ergebnis des Würfelwurfs angibt.
a) Gib einen Ergebnisraum [mm] \Omega [/mm] und einen Wahrscheinlichkeitsvektor p an, mit dem das Experiment beschrieben werden kann.
b) Sei X die Zufallsgröße, die angibt, wie oft Kopf geworfen worden ist. Bestimme P(X=5).
c)Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass der Würfel eine 1 gezeigt hat, wenn bekannt ist, dass niemals bei einem Münzwurf K geworfen wurde.

Hallo ihr Lieben,

a)
ich würde [mm] \Omega [/mm] so definieren :

[mm] \Omega [/mm] = [mm] \{w =(w_1,...,w_n) | w \in \{K,Z\}^n, n \in \{1,...,6\}\} [/mm]

n=1 : P(K)=P(Z) = [mm] \bruch{1}{6}*\bruch{1}{2}=\bruch{1}{12} [/mm]

n=2 [mm] P(KK)=...=P(ZZ)=\bruch{1}{6}*\bruch{1}{2}*\bruch{1}{2}=\bruch{1}{6}*\bruch{1}{2^2} [/mm]
...


für  n [mm] \in [/mm] (1,2,...,6) gilt also [mm] P(w=(w_1,...,w_n))=\bruch{1}{6}*\bruch{1}{2^n} [/mm]

b) P(X=5)=P((KKKKK),(ZKKKKK),(KZKKKK),(KKZKKK),(KKKZKK),(KKKKZK),(KKKKKZ))  = [mm] \bruch{1}{6}*\bruch{1}{2^5} [/mm] + 6* [mm] \bruch{1}{6}*\bruch{1}{2^6} =\bruch{1}{48} [/mm]


Wäre das so korrekt?


c)
[mm] A=\{w \in \Omega : w=w_1 \in \{K,Z\}, n=1\})=\{(K),(Z)\} [/mm]

[mm] B=\{ w \in \Omega : w \not= K\} [/mm] = [mm] \{ (Z),(ZZ),(ZZZ),(ZZZZ),(ZZZZZ),(ZZZZZ)\} [/mm]

gesucht P(A|B) [mm] =\bruch{P(A \cap B)}{P(B)} [/mm] = [mm] \bruch{P(\{(Z)\})}{P(\{ (Z),(ZZ),(ZZZ),(ZZZZ),(ZZZZZ),(ZZZZZ)\} )} [/mm]
[mm] =\bruch{\bruch{1}{12}}{\bruch{1}{12}+\bruch{1}{24}+\bruch{1}{48}+\bruch{1}{96}+\bruch{1}{192}+\bruch{1}{384}} [/mm]
[mm] =\bruch{\bruch{1}{12}}{\bruch{21}{128}}=\bruch{32}{62} [/mm]

Was sagt ihr dazu?

Vielen Dank und schönen Abend noch :)

        
Bezug
Ergebnisraum Würfel/Münze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:00 Sa 11.02.2017
Autor: HJKweseleit

b) und c) sind richtig, allerdings muss bei c) im Nenner 63 statt 62 stehen.
a) weiß ich nicht.

Bezug
        
Bezug
Ergebnisraum Würfel/Münze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:36 So 12.02.2017
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

HJKweseleit hat es ja im Wesentlichen schon beantwortet… auch dein Modell ist ok. Ich würde das W-Maß allerdings etwas kürzer und knapper notieren. Es ist klar, was du meinst, allerdings kann man das schöner aufschreiben :-)

Schaffst du es denn dein W-Maß mit nur einer Zeile zu definieren, also in der Art:
[mm] $P(\{w\}) [/mm] = [mm] P(\{(w_1,\ldots,w_n)\}) [/mm] = [mm] \ldots$ [/mm]

Und als Fingerübung zeige mal, dass es sich wirklich zu 1 aufsummiert :-)

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Ergebnisraum Würfel/Münze: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:36 So 12.02.2017
Autor: Noya


> Hiho,
>  
> HJKweseleit hat es ja im Wesentlichen schon beantwortet…
> auch dein Modell ist ok. Ich würde das W-Maß allerdings
> etwas kürzer und knapper notieren. Es ist klar, was du
> meinst, allerdings kann man das schöner aufschreiben :-)
>  
> Schaffst du es denn dein W-Maß mit nur einer Zeile zu
> definieren, also in der Art:
>  [mm]P(\{w\}) = P(\{(w_1,\ldots,w_n)\}) = \ldots[/mm]
>  
> Und als Fingerübung zeige mal, dass es sich wirklich zu 1
> aufsummiert :-)
>  
> Gruß,
>  Gono

Guten Morgen :)
Und vielen Dank. Das oben mit der 62 war ein Tippfehler, den ich übersehen habe! Danke :)

wäre das nicht einfach [mm] P(w=(w_1,...,w_n))=\bruch{1}{6}\cdot{}\bruch{1}{2^n} [/mm] für n [mm] \in [/mm] (1,...,6) ? oder ist das nicht korrekt?

[mm] \sum^6_{n=1}\bruch{1}{6}\cdot{}\bruch{1}{2^n} [/mm] * [mm] 2^n [/mm] = 6 * [mm] \bruch{1}{6}=1 [/mm]

da für jedes n [mm] 2^n [/mm] Ereignisse gibt, also für n=1 2Ereignisse, ..., n=6 gibt es [mm] 2^6=64. [/mm]




Bezug
                        
Bezug
Ergebnisraum Würfel/Münze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 So 12.02.2017
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> wäre das nicht einfach
> [mm]P(w=(w_1,...,w_n))=\bruch{1}{6}\cdot{}\bruch{1}{2^n}[/mm] für n [mm]\in[/mm] (1,...,6) ? oder ist das nicht korrekt?

Warum nicht gleich so? :-)
Na stimmt das mit deinen Vorgaben überein? Oder nicht?
Wie war das mit den mathematischen Beweisen?


> da für jedes n [mm]2^n[/mm] Ereignisse gibt, also für n=1
> 2Ereignisse, ..., n=6 gibt es [mm]2^6=64.[/mm]

[ok]

Gruß,
Gono

Bezug
                                
Bezug
Ergebnisraum Würfel/Münze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:42 So 12.02.2017
Autor: Noya

Hatte mich nur gewundert, weil ich das P so schon oben angegeben hatte und ich jetzt mal wieder total verunsichert war!!

Vielen Dank!

Bezug
                                        
Bezug
Ergebnisraum Würfel/Münze: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:49 So 12.02.2017
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

worauf ich aber eigentlich hinaus wollte, war eigentlich etwas anderes :-)

Und zwar gilt ja:

[mm] $\summe_{\omega\in\Omega}P(\{\omega\}) [/mm] = [mm] \summe_{n\in\IN}P(|\omega| [/mm] = n) [mm] \summe_{|\omega| = n} P(\{\omega\})$ [/mm]

In deinem Fall ist [mm] $P(|\omega| [/mm] = n) = [mm] \frac{1}{6}$ [/mm] für [mm] $n\in\{1,\ldots,6\}$ [/mm] und 0 für [mm] $n\ge [/mm] 7$.

Aber: Es könnte ja Experimente geben, wo das ganz anders ist, beispielsweise:

"Man würfelt so lange, bis eine 6 erscheint und wirft dann genauso oft eine Münze."

Dann wäre [mm] $P(|\omega| [/mm] = n)$ für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] echt positiv, dein Modell kann man immer noch verwenden nur mit [mm] $n\in\IN$ [/mm] statt in $n [mm] \in \{1,\ldots,6\}$ [/mm] und sogar deine Wahrscheinlichkeiten wären fast identisch, nämlich:

[mm] $P(\{\omega\}) [/mm] = [mm] P(|\omega| [/mm] = n) * [mm] \frac{1}{2^n}$ [/mm]

Und du wirst in deiner Vorlesung sicherlich noch mal darüber stolpern, dass du ein Modell brauchst, wo dein $n$ nicht begrenzt ist. Aber das wirkt nur auf den ersten Blick viel schlimmer, ist es aber gar nicht :-)

Gruß,
Gono

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]