matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikErikson, 5. Krise
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Pädagogik" - Erikson, 5. Krise
Erikson, 5. Krise < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erikson, 5. Krise: nicht bewältigte Krisen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:17 So 14.03.2010
Autor: Tokhey-Itho

Aufgabe
...

Hallo,

wir haben in Pädagogikunterricht gesagt, dass in der 5 Krise, die bisherigen Krisen neu erlebt werden und daraus wird eine neue Persönlichkeit gebildet.
Meine Frage wäre jetzt, was ist denn wenn die vorherigen Krisen nicht bewältigt worden sind, ist es dann möglich in der 5. Krise diese "nachzuholen", sodass keine Defzite zustande kommen?

Grüße

        
Bezug
Erikson, 5. Krise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:42 So 14.03.2010
Autor: pythagora

Hi,
das ist auf jeden Fall ein interessanter Gedanke^^

Die Stufen/Krisen werden praktisch "automatisch" durchlaufen.. D.h. sie kommen im Laufe der Entwicklung vor und wirklich "überspringen" oder das Ausfallen einer Stufe scheint mir da auch nicht möglich zu sein...

Denn diese Stufen und Krisen sind ja keine "to-do-list" die man stück für stück abarbeiten muss, sondern sie sind ein teil der entwicklung...

Die Stufen WERDEN also automatisch "abgearbeitet" und in der fünften Stufe bildet sich dann aus den unterschiedlichen erlebnissen der vorhergegangenen stufen die persönlichkeit..

OKI?? Konnte ich dir helfen?? Frage beantwortet??

LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
Erikson, 5. Krise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:50 So 14.03.2010
Autor: Tokhey-Itho

Ich dachte eigentlich hier gilt das epigenetische Prinzip, d.h, wenn eine Krise nicht ruchtig bewältigt worden ist, kann die nächste auch nicht bewältigt werden?

Bezug
                        
Bezug
Erikson, 5. Krise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 So 14.03.2010
Autor: pythagora

Hi,
> Ich dachte eigentlich hier gilt das epigenetische Prinzip,
> d.h, wenn eine Krise nicht ruchtig bewältigt worden ist,
> kann die nächste auch nicht bewältigt werden?

ja genau, somit kommt man also gar nicht auf Lücken^^
Ist eine der Stufen vor stufe 5 nicht gemacht, so wird stufe 5 selbst nicht erreicht.. Und von daher kann stufe 5 auch keine Lücken füllen (weil keine da sind)^^


LG
pythagora

Bezug
        
Bezug
Erikson, 5. Krise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:47 So 14.03.2010
Autor: Josef

Hallo Tokhey-Itho ,

Wie eng Weiterentwicklung und Krisen zusammen hängen, zeigt auch das Entwicklungsmodell nach Erikson (Erikson 1973), der den Lebensverlauf des Individuums in acht Phasen unterteilt, die er anhand von acht Krisen definiert.

Laut Erickson kann Entwicklung nur dann stattfinden, wenn die anstehende Krise überwunden wurde, was auch die Vorraussetzung für das Bestehen der folgenden Krisen ist.

Krisen geben uns die Chance, anstehende Entwicklungsschritte nach zu holen, die wir aufgeschoben haben.


[]Quelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Erikson, 5. Krise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 So 14.03.2010
Autor: Josef

Hallo,


Phasen der psychosozialen Entwicklung nach Erik Homburger Erikson

Das Modell geht davon aus, dass jeder Mensch sich in Stufen entwickelt, die in jedem von Geburt an angelegt sind. Jede dieser Stufen besitzt eine besondere Thematik, die jeweils in der entsprechenden Stufe aktuell wird. Die Aktualität eines Themas steigert sich schlussendlich zu einer Krise. Wenn die Krise bewältigt wurde, folgt die nächste Stufe usw. Es ist wichtig, dass die einzelnen Thematiken von Geburt an vorhanden sind, aber wie gesagt erst in einer bestimmten Stufe dominant werden. Damit eine gesunde Persönlichkeit entsteht, müssen die einzelnen Krisen erfolgreich bewältigt werden. Erfolgreich wird dabei jeweils von der entsprechenden Kultur festgelegt. Falls es zu Problemen in der Persönlichkeitsentwicklung kommt, kann mit Hilfe der Stufen herausgefunden werden, welche Krise noch nicht erfolgreich bewältigt wurde. Diese Erkenntnis dient etwa dem Therapeuten dazu, an der richtigen Stelle zu intervenieren. Die acht Stufen mit ihren spezifischen Krisen sind dem Hintergrund der westlichen Industriegesellschaft beschrieben, was die Universalität natürlich einschränkt.

[]Quelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Erikson, 5. Krise: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:41 So 14.03.2010
Autor: Tokhey-Itho

ah, jetzt ist es mir klargeworden^^

Danke für die Antworten!
Grüße

Bezug
                
Bezug
Erikson, 5. Krise: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:00 So 14.03.2010
Autor: Josef

Hallo Tokhey-Itho,

> ah, jetzt ist es mir klargeworden^^
>  

Freut mich.

> Danke für die Antworten!

Gern geschehen!


Vielen Dank für deine Mitteilung!


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]