matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftErwartungsnutzen,Public Choice
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Erwartungsnutzen,Public Choice
Erwartungsnutzen,Public Choice < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erwartungsnutzen,Public Choice: Tipp/Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:39 Do 19.01.2012
Autor: DieHanna

Aufgabe
Die Arbeitnehmer eines Betriebes überlegen sich, ob sie für höhere Löhne streiken wollen.
Dabei sind folgende Fakten zu bedenken:
 Bisher verdient jeder Arbeitnehmer 1000 € pro Monat.
 Wenn mindestens 50% der Arbeitnehmer einen halben Monat lang streikt, wird
man die Arbeitgeber zu einer Lohnerhöhung von 10% für einen Zeitraum von
einem Jahr bewegen können. Diese Lohnerhöhung kommt (außer in Punkt c) unten)
jedem Arbeitnehmer zugute, also nicht nur jenen, die am Streik teilgenommen
haben.
 Während ein Arbeitnehmer streikt, zahlt der Arbeitgeber keinen Lohn. Weitere
Sanktionen würde er nicht anwenden.
 Die Teilnahme an einem Streik stiftet denjenigen, die teilnehmen, ein angenehmes
Gefühl der Solidarität, welches ihnen 100 € wert wäre, wenn man es in Geld
ausdrücken könnte.
Würde es zur Lohnerhöhung kommen, wenn es:
a) keine Streikkasse gäbe, aus der den streikenden Arbeitnehmern der Lohnausfall
während des halbmonatigen Streiks erstattet würde?
b) eine Streikkasse gäbe, welche über einen Beitrag von einem Prozent des Lohnes
finanziert würde und welche im Streikfall 90% des Verdienstausfalls übernehmen
würde?
c) es keine Streikkasse gäbe, die Lohnerhöhung aber nur für jene Arbeitnehmer gilt, die
am Streik auch teilgenommen haben?

Hallo ihr Lieben!
Ihr seid meine letzte Hoffnung. Ich bin total verzweifelt.
Meine Lösungen:
a)850(<1200)
b)Ja, da 1400(>1200)
c) Nein, da 1175(<1200)

Kann mir aber irgendwie nicht vorstellen das das stimmt.... kann mir jemand helfen... am besten mit lösungsweg...oder zumindest lösungsansatz...

Das ist wirklich wichtig...

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: onlinemathe.de

        
Bezug
Erwartungsnutzen,Public Choice: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Sa 21.01.2012
Autor: Josef

Hallo DieHanna,

> Die Arbeitnehmer eines Betriebes überlegen sich, ob sie
> für höhere Löhne streiken wollen.
>  Dabei sind folgende Fakten zu bedenken:
>   Bisher verdient jeder Arbeitnehmer 1000 € pro
> Monat.
>   Wenn mindestens 50% der Arbeitnehmer einen halben
> Monat lang streikt, wird
>  man die Arbeitgeber zu einer Lohnerhöhung von 10% für
> einen Zeitraum von
>  einem Jahr bewegen können. Diese Lohnerhöhung kommt
> (außer in Punkt c) unten)
>  jedem Arbeitnehmer zugute, also nicht nur jenen, die am
> Streik teilgenommen
>  haben.
>   Während ein Arbeitnehmer streikt, zahlt der
> Arbeitgeber keinen Lohn. Weitere
>  Sanktionen würde er nicht anwenden.
>   Die Teilnahme an einem Streik stiftet denjenigen, die
> teilnehmen, ein angenehmes
>  Gefühl der Solidarität, welches ihnen 100 € wert
> wäre, wenn man es in Geld
>  ausdrücken könnte.


>  Würde es zur Lohnerhöhung kommen, wenn es:

>  a) keine Streikkasse gäbe, aus der den streikenden
> Arbeitnehmern der Lohnausfall
>  während des halbmonatigen Streiks erstattet würde?


Mein Vorschlag:


Bisheriger Lohn = 1.000 * 12 = 12.000
Im Vergleichszeitraum = 1.000*13 Monate = 13.000


Bei Streikerfolg: Mindestlaufzeit für erhöhte Zahlungen = 1 Jahr
Vergleichszeitraum: 1 Streikmonat und Mindestlaufzeit von 12 Monaten = 13 Monate


500 = Arbeitslohn im Streitmonat*1 = 500
nach Erhöhung von 10 % = 1.100*12 = 13.200
Gesamte Einnahmen durch Streik = 13.700
abzüglich Streikwert einmaliger Zahlung = 100
Verbleiben insgesamt = 13.600




>  b) eine Streikkasse gäbe, welche über einen Beitrag von
> einem Prozent des Lohnes
>  finanziert würde und welche im Streikfall 90% des
> Verdienstausfalls übernehmen
>  würde?

500 Arbeitslohn im Streikmonat * 1 = 500
90 % von 500 = 450 *1 = 450
1.100 * 12  = 13.200
Gesamte Einnahmen durch Streik = 14.150
abzüglich Streikwert von 100
abzüglich Gewerkschaftsbeiträge:
1 % von 1.000 = 10 * 1 = 10
1 % von 1.100 = 11*12 = 132
Gewerkschaftsbeiträge zusammen = 142
Verbleiben insgesamt = 13.908


>  c) es keine Streikkasse gäbe, die Lohnerhöhung aber nur
> für jene Arbeitnehmer gilt, die
>  am Streik auch teilgenommen haben?

Klären, ob rechtlich zulässig!
Lohnerhöhung nur möglich, wenn mindestens 50 % der Arbeitnehmer streiken. Dann gilt:

500 Arbeitslohn im Streikmonat *1 = 500
1.100 *12 = 13.200
Gesamteinnahmen = 13.700
abzüglich Streikwert = 100
Verbleiben insgesamt 13.600



Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit; doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt ...


Viele Grüße
Josef




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]