matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikErwartungswert und Varianz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Stochastik" - Erwartungswert und Varianz
Erwartungswert und Varianz < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erwartungswert und Varianz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Sa 02.01.2010
Autor: meckie

Aufgabe
Die Zufallsvariable X sei exponentialverteilt mit dem Parameter [mm] \lambda [/mm] > 0. Man
bestimme für a) & b) den Erwartungswert und die Varianz der Zufallsvariablen Y :
a) Y = [mm] e^{-X} [/mm]
b) Y = 2X

Hallo zusammen ich habe so ein bisschen schwierigkeiten mit dieser Aufgabe. Erstmal nur zu a). Also ich weiß ja das
E(X) = [mm] \integral_{0}^{\infty}{x*\lambda*e^{-\lambda*x} dx} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\lambda} [/mm] ist. Dann dachte ich forme ich erstmal Y= [mm] e^{-X} [/mm] nach X um.
dann habe ich da X = -ln(Y). So dann habe ich das in das Integral für X eingesetzt aber da kriege ich doch nix vernünftiges raus oder bin ich blind?.
Soweit habe ich das gemacht: [mm] -\lambda *\integral_{0}^{\infty}{y^{\lambda} *ln(y) dy} [/mm] und dann?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
LG meckie

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Sa 02.01.2010
Autor: luis52

Moin mecki,

zunaechst ein [willkommenmr]

[]Hiernach (Erwartungswerte von Funktionen von Zufallsvariablen) musst du

[mm] \operatorname{E}[Y]=\int_0^\infty\exp[-x]\lambda\exp[-\lambda x]\,dx$ [/mm]

berechnen.


vg Luis



Bezug
                
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Sa 02.01.2010
Autor: meckie

Kriege ich dann folgendes raus oder habe ich mich verrechnet?

[mm] \bruch{\lambda}{\lambda+1} [/mm] - [mm] \bruch{\lambda*y^{\lambda+1}}{\lambda+1} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Sa 02.01.2010
Autor: luis52


> Kriege ich dann folgendes raus oder habe ich mich
> verrechnet?
>  
> [mm]\bruch{\lambda}{\lambda+1}[/mm] - [mm]\bruch{\lambda*y^{\lambda+1}}{\lambda+1}[/mm]  

Da hast du dich mit Sicherheit verrechnet. Das Integral haengt nur ab von [mm] $\lambda$. [/mm]

vg Luis


Bezug
                                
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:08 Sa 02.01.2010
Autor: meckie

Ok man sollte sich doch nicht auf Derive verlassen. Ich habe jetzt mal per Hand nachgerechnet und habe jetzt folgendes raus:
[mm] \bruch{1}{2}-\bruch{1}{\lambda} [/mm]

So aber wo sind meine Manieren. Ich danke dir erstmal vielmals für deine Hilfe.
LG meckie

Bezug
                                        
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Sa 02.01.2010
Autor: meckie

Wenn das stimmt dann müsste ich als erwartungswert für b) dann [mm] \bruch{2}{\lambda} [/mm] haben oder?
Sieht so an sich ja schonmal nicht schlecht aus :)

Bezug
                                                
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Sa 02.01.2010
Autor: MathePower

Hallo meckie,

> Wenn das stimmt dann müsste ich als erwartungswert für b)
> dann [mm]\bruch{2}{\lambda}[/mm] haben oder?
>  Sieht so an sich ja schonmal nicht schlecht aus :)


Der Erwartungswert für b) stimmt. [ok]


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Sa 02.01.2010
Autor: meckie

Hmm ok wenigstens etwas. Also zu b) habe ich jetzt noch als Varianz folgendes raus:
[mm] \bruch{4}{\lambda^{2}} [/mm]
bei a) weiß ich immer noch nicht.
Ich habe das auf folgendes vereinfacht aber ich seh nicht was ich da sonst machen soll:
[mm] \lambda *\integral_{0}^{\infty}{e^{-(\lambda +1)*x} dx} [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:09 Sa 02.01.2010
Autor: meckie

so jetzt aber hab ich [mm] \bruch{\lambda}{\lambda+1} [/mm]

Bezug
                                                                
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Sa 02.01.2010
Autor: MathePower

Hallo meckie,

> so jetzt aber hab ich [mm]\bruch{\lambda}{\lambda+1}[/mm]  


Jetzt stimmt's. [ok]


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                        
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Sa 02.01.2010
Autor: meckie

So jetzt a) var(Y)= 1+ [mm] \bruch{1}{(\lambda+1)^{2}}. [/mm]

Müsste stimmen. Und wehe wenn nicht ;)
Ich danke euch vielmals

LG meckie

Bezug
                                                                
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:26 So 03.01.2010
Autor: Moob

Hallo bin neu hier :)

Ich habe da den Kehrwert von dem als Ergebnis, irgendwie merkwürdig. ^^
Vll. könnte mir jemand die letzten Schritte nach der partiellen Integration zeigen?

Dank/Gruß


// Hab den Fehler gefunden. Jetzt hab ich das auch so raus. Yaaaay! :)

Bezug
                                                        
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Sa 02.01.2010
Autor: MathePower

Hallo meckie,

> Hmm ok wenigstens etwas. Also zu b) habe ich jetzt noch als
> Varianz folgendes raus:
>  [mm]\bruch{4}{\lambda^{2}}[/mm]


Stimmt. [ok]


>  bei a) weiß ich immer noch nicht.
>  Ich habe das auf folgendes vereinfacht aber ich seh nicht
> was ich da sonst machen soll:
>  [mm]\lambda *\integral_{0}^{\infty}{e^{-(\lambda +1)*x} dx}[/mm]  


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Sa 02.01.2010
Autor: MathePower

Hallo meckie,

> Ok man sollte sich doch nicht auf Derive verlassen. Ich
> habe jetzt mal per Hand nachgerechnet und habe jetzt
> folgendes raus:
>  [mm]\bruch{1}{2}-\bruch{1}{\lambda}[/mm]


Das stimmt leider auch nicht.

Das erste Ergebnis, welches Du heraus hattest,
hat fast gestimmt.


>  
> So aber wo sind meine Manieren. Ich danke dir erstmal
> vielmals für deine Hilfe.
>  LG meckie


Gruss
MathePower

Bezug
                                        
Bezug
Erwartungswert und Varianz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Sa 02.01.2010
Autor: luis52


> Ok man sollte sich doch nicht auf Derive verlassen. Ich
> habe jetzt mal per Hand nachgerechnet und habe jetzt
> folgendes raus:
>  [mm]\bruch{1}{2}-\bruch{1}{\lambda}[/mm]

Hm, *ich* errechne [mm] $1/(1+\lambda)$ [/mm] ...
Dein Ergebnis kann nicht stimmen: Setze [mm] $\lambda=1$. [/mm]

>  
> So aber wo sind meine Manieren. Ich danke dir erstmal
> vielmals für deine Hilfe.

Gerne.

vg Luis



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]