matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperErweiterungskörper (umgek....)
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Erweiterungskörper (umgek....)
Erweiterungskörper (umgek....) < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erweiterungskörper (umgek....): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Di 03.07.2007
Autor: Jana85

Hi Jungs und Mädels in diesem Forum,

ich bin neu hier und habe da gleich mal eine Frage in Sachen Algebra für euch, ich hoffe ihr könnt mir helfen! Also eine Idee habe ich ja schon und zwar suche ich einen injektiven Ringhomomorphismus, dann kann ich die Inklusion damit beweisen, nur habe ich den Ringhomo. noch nicht "gefunden".

Also:

K sei ein Körper und p(X) /in K[X] ist irreduzibles Polynom vom Grad d. Nach der Vorlesung folgt dann, dass auch L:=K[X]/(p) (wobei (p) hier das von {p(X)} erzeugte Ideal sein soll????) ein Körper. Zeige, dass L den Ausgangskö.rper K als Unterring enthält (genauer: eine isomorphe Kopie).
Welche Dimension hat L als Vektorraum über K?

Also das war die Aufgabe und wie gesagt, ich hatte die Idee einen injektiven Ringhomo. zu nehmen, der von K ---> L abbildet und daraus könnte man dann schließen, dass K Teilmenge von L ist... Stimmt diese Überlegung überhaupt??? Auf jeden Fall bräuchte ich eure Tipps und Hilfe für die Aufgabe, ich komme nämlich überhaupt nicht weiter...

Grüße

Jana


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Erweiterungskörper (umgek....): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:02 Mi 04.07.2007
Autor: felixf

Hoi Jana

> ich bin neu hier und habe da gleich mal eine Frage in
> Sachen Algebra für euch, ich hoffe ihr könnt mir helfen!
> Also eine Idee habe ich ja schon und zwar suche ich einen
> injektiven Ringhomomorphismus, dann kann ich die Inklusion
> damit beweisen, nur habe ich den Ringhomo. noch nicht
> "gefunden".
>  
> Also:
>  
> K sei ein Körper und p(X) /in K[X] ist irreduzibles Polynom
> vom Grad d. Nach der Vorlesung folgt dann, dass auch
> L:=K[X]/(p) (wobei (p) hier das von {p(X)} erzeugte Ideal
> sein soll????)

Ja, dass soll es sein.

> ein Körper. Zeige, dass L den
> Ausgangskö.rper K als Unterring enthält (genauer: eine
> isomorphe Kopie).
>  Welche Dimension hat L als Vektorraum über K?
>  
> Also das war die Aufgabe und wie gesagt, ich hatte die Idee
> einen injektiven Ringhomo. zu nehmen, der von K ---> L
> abbildet und daraus könnte man dann schließen, dass K
> Teilmenge von L ist... Stimmt diese Überlegung überhaupt???

Ja, sie stimmt.

> Auf jeden Fall bräuchte ich eure Tipps und Hilfe für die
> Aufgabe, ich komme nämlich überhaupt nicht weiter...

Ueberleg dir doch erstmal, wie $L$ aussieht: es ist ja $L = [mm] \{ f + (p) \mid f \in K[x] \}$. [/mm] Und per Division mit Rest bekommt man dann $L = [mm] \{ f + (p) \mid f \in K[x], \deg f < \deg p \}$. [/mm] Und man sieht sogar, dass jedes Element aus $L$ eindeutig von der Form $f + (p)$ ist mit $f [mm] \in [/mm] K[x]$, [mm] $\deg [/mm] f < [mm] \deg [/mm] p$.

So. Wie bekommt man jetzt $K$ in $L$? Also, erstmal solltest du drueber nachdenken, wie du $K$ in $K[x]$ reinbekommst (auch ueber einen injektiven Homomorphismus). Dann schaust du dir einfach die Verkettung dieser Inklusion mit der Projektion $K[x] [mm] \to [/mm] K[x]/(p) = L$ an; das gibt dir dann einen Ringhomomorphismus $K [mm] \to [/mm] L$. Und da $K$ ein Koerper ist, ist dieser entweder injektiv oder konstant 0 (wobei letzteres nur sein kann, wenn $L$ der Nullring ist, aber das ist nicht der Fall, also ist er injektiv).

Du wirst sehen, das er ganz einfach ist :)

Damit solltest du dann auch sehen, wie die $K$-Vektorraumstruktur von $L$ aussieht, und mit der Beschreibung von $L$ oben solltest du eine $K$-Basis hinschreiben koennen (denk dran, wie eine ganz einfache $K$-Basis von [mm] $\{ f \in K[x] \mid \deg f < \deg p \}$ [/mm] aussieht).

Wenn du nicht weiterkommst, schreib was du bisher hast und frag!

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]