matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenErzeugung einer sym. Gruppe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Abbildungen" - Erzeugung einer sym. Gruppe
Erzeugung einer sym. Gruppe < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugung einer sym. Gruppe: Aufgabe 3c
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:39 Di 04.11.2008
Autor: schnuri

Aufgabe
Sei X eine endliche Menge mit $ n [mm] \in \IN [/mm] $ Elementen, wobei n >= 2, und S(X) die symmetrische Gruppe über X

Für $ x,y [mm] \in [/mm] X $ mit $ [mm] x\not=y [/mm] $ heisst die Abbildung $ [mm] \sigma_{x,y}: [/mm] X [mm] \to [/mm] X $ die durch

$ [mm] \sigma_{x,y}(x)=y, [/mm] \ \ [mm] \sigma_{x,y}(y)=x [/mm] \ \ [mm] \mbox{und} [/mm] \ \ [mm] \forall [/mm] z [mm] \in X\backslash \{x,y\}: \sigma_{x,y}(z) [/mm] = z $

charakterisiert ist, die _Transposition_ von x und y

Aufgabe: Man beweise: Es gilt $ [mm] \sigma_{x,y} \in [/mm] S(X) $, und die $ [mm] \sigma_{x,y} [/mm] \ [mm] \mbox{erzeugen} [/mm] \ S(X) $. Das letztere soll heissen: zu jedem $ [mm] \sigma \in [/mm] S(X) $ gibt es $ m [mm] \in [/mm] M \ [mm] \mbox{und} [/mm] \ [mm] x_1,...,x_m, [/mm] \ [mm] y_1,...,y_m \in [/mm] X \ [mm] \mbox{mit} [/mm] \ [mm] x_k \not= y_k [/mm] $ für alle $ k [mm] \in \{1,...,m\} [/mm] $, so dass

$ [mm] \sigma [/mm] = [mm] \sigma_{x_1,y_1} \circ [/mm] ... [mm] \circ \sigma_{x_m,y_m} [/mm] $

gilt.

Tipp: Vollständige Induktion nach n

Hallo Zusammen!

ich hoffe ihr könnt mir einen Hinweis zur Lösung der gestellten Aufgabe geben. Ich glaube die Aufgabenstellung verstanden zu haben und mir scheint die Korrektheit trivial, nur wie beweist man es nachvollziehbar?

Aus der Vorlesung wissen wir, dass S(X) genau n! Elemente besitzt und für n<=2 eine abelsche Gruppe ist. Das ist hier aber, glaube ich, nicht hilfreich.

Wenn ich das richtig verstanden habe, beinhaltet die Symmetrische Gruppe alle möglichen, bijektiven Abbildungen von X->X

D.h. für alle $ [mm] \sigma \in [/mm] S(X) $ muss gelten:
1) $ [mm] \sigma: [/mm] X [mm] \to [/mm] X $
2) $ [mm] \sigma [/mm] $ ist bijektiv

Somit vertauscht jede Abbildung in dieser Gruppe die Reihenfolge der Elemente in X (bis auf die Abbildung, die als neutrales Element gilt. Die bildet wieder auf die selbe Reihenfolge ab)
Dabei vertauscht die Abbildung $ [mm] \sigma_{x,y} [/mm] $ genau zwei Elemente und belässt den Rest an der gleichen Stelle.

Das würde doch bedeuten, dass ich für die vollständige Induktion für jeden Schritt zeigen muss, dass 1) und 2) für die Abbildung gelten. Damit würde sich die Abbildung für die symmetrische Gruppe qualifizieren.

Also Induktionsanfang: n = 2

$ [mm] \sigma: [/mm] X [mm] \to [/mm] Y, \ [mm] \vektor{x_1 \\ x_2} \mapsto \vektor{x_2 \\ x_1} [/mm] $

zu 1) Menge X = Menge Y, somit $ [mm] \sigma: [/mm] X [mm] \to [/mm] X $
zu 2) Jedes Bild hat genau ein Urbild => injektiv, Zielmenge wird komplett getroffen => surjektiv, injektiv und surjektiv => bijektiv

Geht das so?

Induktionsschritt: $ n [mm] \mapsto [/mm] n+1 $

$ [mm] \sigma: [/mm] X [mm] \to [/mm] Y, \ [mm] \vektor{x_1 \\ ... \\ x_i \\ x_j \\ ... \\ x_n } \mapsto \vektor{x_1 \\ ... \\ x_j \\ x_i \\ ... \\ x_n } [/mm] $ mit 1 <= i,j <= n, $ i [mm] \not= [/mm] j $

Mit i und j habe ich versucht anzudeuten, dass beliebige zwei Elemente aus der Menge vertauscht werden können, nicht nur die ersten beiden.

zu 1) Menge X = Menge Y, somit $ [mm] \sigma: [/mm] X [mm] \to [/mm] X $, bleibt wie oben
zu 2) Jedes Bild hat genau ein Urbild => injektiv, Zielmenge wird komplett getroffen => surjektiv, injektiv und surjektiv => bijektiv

Daraus folgt, dass $ [mm] \sigma_{x,y} \in [/mm] S(X) $? Geht das?

Dass die Abbildungen den ganzen S(X) erzeugen ist mir auch total klar: Ich kann viele Sigmas, die jeweils nur zwei Elemente vertauschen, hintereinander schalten, sodass sich eine beliebige Rekombination ergeben kann. Sich damit auch jede Abbildung aus S(X) konstruieren lässt. Aber keine Ahnung, wie man das notieren kann!

Ich wäre für einen Tipp sehr dankbar!

Viele Grüße,
schnuri

Ich habe diese Aufgabe in keinem anderen Forum gepostet

        
Bezug
Erzeugung einer sym. Gruppe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Fr 07.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]