Es exist. reelle Z. für Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Es sei p [mm] \in \N. [/mm] Zeigen Sie, dass es reelle Zahlen [mm] a_{p1},...,a_{pp} [/mm] gibt, so dass 
 
 
[mm] \summe_{k=1}^{n}k^p [/mm] = [mm] \bruch{n^p+1}{p+1} [/mm] + [mm] a_{pp}n^p [/mm] +....+ [mm] a_{pp}n
 [/mm] 
 
für alle n [mm] \in \N [/mm] gilt.  |  
  
 
Hi,
 
ich dachte mir, ich löse nach [mm] a_{pi} [/mm] : i [mm] \in [/mm] [1,p] auf. Dann sollte man sehen, dass [mm] a_{p1},..., a_{pp} [/mm] in den reellen Zahlen liegt. 
 
 
Da n aus [mm] \summe_{k=1}^{n}k^p [/mm]  der letzte Summand ist, kann ich auch n = p und damit [mm] \summe_{k=1}^{p}k^p [/mm] schreiben. 
 
 
[mm] \Rightarrow  \summe_{k=1}^{p}k^p [/mm] = [mm] \bruch{p^p+1}{p+1} [/mm] + [mm] a_{pp}p^p [/mm] +....+ [mm] a_{pp}p [/mm] 
 
 
[mm] \gdw  \summe_{i=1}^{p}i^p [/mm] = [mm] \bruch{p^p+1}{p+1} [/mm] + [mm] a_{pi}\summe_{i=1}^{p}p^i
 [/mm] 
 
wegen [mm] \summe_{i=0}^{p}p^i [/mm] = [mm] \bruch{1-p^p^+^1}{1-p} [/mm] folgt doch:
 
 
[mm] \summe_{i=1}^{p}i^p [/mm] = [mm] \bruch{p^p+1}{p+1} [/mm] + [mm] a_{pi}(\bruch{1-p^p^+^1}{1-p} [/mm] -1 )
 
 
Ich finde, dass wenn ich jetzt nach [mm] a_{pi} [/mm] auflöse, dass man sieht, dass [mm] a_{pi} \in \R [/mm] liegt.  
 
 
An dieser Stelle würde ich auch mit Vollständiger Induktion weitermachen. Was meint ihr?
 
 
Viele Grüße
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Meine Formelumstellung von 
 
 
[mm] \summe_{i=0}^{p}p^i [/mm] = [mm] \bruch{1-p^p^+^1}{1-p} [/mm] 
 
 
scheint nicht richtig zu sein.... irgendwas passt mit der Indexverschiebung nicht.....
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:37 Fr 06.05.2011 |    | Autor: |  wauwau |   
	   
	    irgendetwas muss in der Angabe falsch sein, denn das ganze stimmt ja schon für p=1 nicht. Im allgemeinen muss die Summe mindestens die Ordnung [mm] $n^{p+1}$ [/mm] haben,was im Widerspruch dazu steht, dass rechts ein Polynom der ordnung p steht.
 
Für p=1 steht rechts ein lineares Polynom links aber, wie wir seit C.F.Gauss Schulzeit wissen [mm] $\frac{n(n+1)}{2}$
 [/mm] 
[mm]\summe_{k=1}^{n}k^p[/mm] = [mm]\bruch{n^p+1}{p+1}[/mm] + [mm]a_{pp}n^p[/mm] +....+ [mm]a_{pp}n[/mm]
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |