Evolute usw. < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |  |  Sei c(t) eine reguläre, nach Bogenlänge par. ebene Kurve mit nicht verschwindener Krümmung. Man zeige, dass die Evolute [mm] y(t)=c(t)+\bruch{e_{2}(t)}{k(t)} [/mm] genau dort regulär ist, wo k' [mm] \not= [/mm] 0. Weiter zeige man, dass die Tangente an y in einem solchen regulären Punkt t= [mm] t_{0} [/mm] die Kurve c in [mm] c(t_{0}) [/mm] senkrecht schneidet.  |  
  
Hallo
 
Bei dieser Aufgabe muss man 2 Dinge zeigen:
 
1) Evolute ist regulär, wo k' [mm] \not= [/mm] 0
 
2) Tangente an y in einem reg. Punkt die Kurve senkrecht schneidet.
 
 
Zu 1)
 
Die Evolute ist regulär, wenn y'(t) [mm] \not= [/mm] 0
 
=> [mm] y'(t)=c'(t)+\bruch{e_{2}'(t)*k(t)-k'(t)*e_{2}(t)}{k(t)^2}
 [/mm] 
 
Nach Vor. ist c regulär, also ist c'(t) [mm] \not= [/mm] 0, also betrchten wir nun den hinteren Term.
 
 
Wir wissen, die Krümmung verschwindet nicht, was ja bedeutet, dass k(t) [mm] \not= [/mm] 0, oder?
 
 
Zu erwähnen ist vielleicht noch, dass  wir in der Vorlesung zur Kurve c(t)=(x(t),y(t)) [mm] e_{1}(t)=c'(t) [/mm] und [mm] e_{2}(t)=(-y(t),x(t)) [/mm] definiert haben.
 
 
Kann mir einer weiter helfen?
 
 
Zu 2:
 
Hier hab ich irgendwie kein richtigen Ansatz. Vielleicht [mm] , [/mm] also T steht für die Tangentengleichung. Ich kann die ja nicht richtig angeben, da ja kein Punkt vorgegeben ist bzw. keine Zahl.
 
 
Also ich wär froh über ein paar Ideen :)
 
 
Vielen Dank für die Hilfe
 
 
Gruß
 
 
TheBozz-mismo
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo!
 
 
 
Hat irgendwer noch Ansätze zu meiner Aufgabe?
 
 
Wär über jede Hilfe dankbar?
 
 
Gruß
 
 
TheBozz-mismo
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  08:22 Do 13.10.2011 |    | Autor: |  meili |   
	   
	   Hallo TheBozz-mismo,
 
 
> Sei c(t) eine reguläre, nach Bogenlänge par. ebene Kurve 
 
> mit nicht verschwindener Krümmung. Man zeige, dass die 
 
> Evolute [mm]y(t)=c(t)+\bruch{e_{2}(t)}{k(t)}[/mm] genau dort 
 
> regulär ist, wo k' [mm]\not=[/mm] 0. Weiter zeige man, dass die 
 
> Tangente an y in einem solchen regulären Punkt t= [mm]t_{0}[/mm] 
 
> die Kurve c in [mm]c(t_{0})[/mm] senkrecht schneidet.
 
 
Zu dieser Aufgabe kann ich Dir nur ein paar Anregungen geben,
 
da ich mich in dieses Gebiet nicht eingearbeitet habe.
 
>  Hallo
 
>  Bei dieser Aufgabe muss man 2 Dinge zeigen:
 
>  1) Evolute ist regulär, wo k' [mm]\not=[/mm] 0
 
>  2) Tangente an y in einem reg. Punkt die Kurve senkrecht 
 
> schneidet.
 
>  
 
> Zu 1)
 
>  Die Evolute ist regulär, wenn y'(t) [mm]\not=[/mm] 0
 
>  => 
 
 
> [mm]y'(t)=c'(t)+\bruch{e_{2}'(t)*k(t)-k'(t)*e_{2}(t)}{k(t)^2}[/mm]
 
>  
 
> Nach Vor. ist c regulär, also ist c'(t) [mm]\not=[/mm] 0, also 
 
> betrchten wir nun den hinteren Term.
 
>  
 
> Wir wissen, die Krümmung verschwindet nicht, was ja 
 
> bedeutet, dass k(t) [mm]\not=[/mm] 0, oder?
 
 
 
 
>  
 
> Zu erwähnen ist vielleicht noch, dass  wir in der 
 
> Vorlesung zur Kurve c(t)=(x(t),y(t)) [mm]e_{1}(t)=c'(t)[/mm] und 
 
> [mm]e_{2}(t)=(-y(t),x(t))[/mm] definiert haben.
 
 
Mir scheint dieses y(t) ist nicht das y(t) aus der Aufgabe,
 
 sondern die 2. Komponente von c(t).
 
 
Vielleicht kommst Du weiter, wenn Du [mm] $e_2(t)$ [/mm] in y'(t) einsetzst.
 
>  
 
> Kann mir einer weiter helfen?
 
>  
 
> Zu 2:
 
>  Hier hab ich irgendwie kein richtigen Ansatz. Vielleicht 
 
> [mm],[/mm] also T steht für die 
 
> Tangentengleichung. Ich kann die ja nicht richtig angeben, 
 
> da ja kein Punkt vorgegeben ist bzw. keine Zahl.
 
 
Du nimmst einfach einen festen, aber beliebigen Wert [mm] $t_0$, [/mm] der ein 
 
reguläre Punkt ist. (Bedingung für reguläre Punkt benutzen)
 
 
Vielleicht Tangentengleichung T als Punkt-Steigungs-Form allgemein für 
 
[mm] $t_0$ [/mm] und Tangente von c auch allgemein im selben Punkt [mm] $t_0$. [/mm] 
 
Winkel, unter dem sich die beiden Geraden schneiden, bestimmen. 
 
Oder Skalarprodukt der Richtungsvektoren der beiden Geraden berechnen.
 
>  
 
> Also ich wär froh über ein paar Ideen :)
 
>  
 
> Vielen Dank für die Hilfe
 
>  
 
> Gruß
 
>  
 
> TheBozz-mismo 
 
 
Gruß
 
meili
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  23:24 Do 13.10.2011 |    | Autor: |  matux |   
	   
	   $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage) 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |