matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieExperiment mit Ammoniumchlorid
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Experiment mit Ammoniumchlorid
Experiment mit Ammoniumchlorid < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Experiment mit Ammoniumchlorid: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:27 Mi 08.02.2006
Autor: LeAnn

Aufgabe
  Man befestigt an den Innenseiten des Reagenzglases zwei Indikatorpapierchen, gibt etwas NH4Cl hinein und darüber etwas Glaswolle.
Danach wird alles zusammen erhitzt.

Nach kurzem Erhitzen färbte sich das Indikatorpapier oberhalb der Glaswolle blau, das Indikatorpapier über dem Ammoniumchlorid rot.
Nach längerem Erhitzen verkohlte das Untere und das Obere nahm eine rötliche Färbung an.

Sooo...dass dabei Laugen und Säuren im Spiel sind, ist mir schon klar, aber wie,wo,was da genau passiert, ist mir leider nicht ganz so klar :-(

Also, wäre jemand so nett und hilft mir?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Experiment mit Ammoniumchlorid: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Mi 08.02.2006
Autor: yvo001

Hi,

ich kann nur eine Teil-Antwort geben, wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe. Im RG befindet sich ganz unten Ammoniumchlorid und darüber die Quarzwolle. Unter- und oberhalb der Quarzwolle befinden sich dann die Streifen pH-Papier, wobei sich der untere Teil rot, und der obere Teil blau färbt.

Antwort zum roten Teil:
Durch das Erhitzen des Ammoniumchlorids zersetzt es sich in Ammoniak und Salzsäure:

[mm] NH_{4}Cl \gdw [/mm]  HCl + [mm] NH_{3} [/mm]


Gruß, Yvonne

Bezug
                
Bezug
Experiment mit Ammoniumchlorid: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:54 Mi 08.02.2006
Autor: yvo001

Hi,

leider ist die Frage von mir noch nicht fertig beantwortet worden,
aber vielleicht kennt jemand den zweiten Teil der Frage.

MfG, Yvonne

Bezug
        
Bezug
Experiment mit Ammoniumchlorid: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Do 09.02.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

das mit dem blau und rot müsste ja nun klar sein. Ammoniak färbt das eine blau und Chlorwasserstoff das andere rot. Jetzt überlege mal, welche Rolle die Glaswolle dabei spielt! Warum wird denn nur das oberhalb der Glaswolle blau?

Und, dass das untere dann verkohlte, kann ich mir nicht vorstellen. Wodurch denn? Kann sein, dass es sich weiter in Richtung dunkelblau verfärbte und es nur schwarz aussah.

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]