matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieExponential/Weibullverteilung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Exponential/Weibullverteilung
Exponential/Weibullverteilung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exponential/Weibullverteilung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Di 07.12.2010
Autor: Hoffmann79

Aufgabe
Die zwei unabhängigen Elemente einer Baugruppe seien im Sinne der Zuverlässigkeit parallel geschaltet. Die Funktionsdauer des Elementes [mm] E_{1} [/mm] genüge einer Exponentialverteilung mit dem Paramter [mm] \lambda=0,5. [/mm] Die Funktionsdauer des Elementes [mm] E_{2} [/mm] genüge einer WEIBULL-Verteilung mit den Paramtern [mm] \alpha=3 [/mm] und [mm] \beta=2 [/mm] Zeiteinheiten (ZE).
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Baugruppe nach drei ZE noch funktionstüchtig?

Hallo und guten Abend,

mir fehlt für obige Aufgabe der zündende Funke.

Mein Ansatz:

X - Ausfall eines Elements

[mm] E_{1}: P(X>3)=1-P(X\le3)=1-(1-e^{-\bruch{3}{2}})=0,233 [/mm]

[mm] E_{2}: P(X>3)=1-P(X\le3)=1-(1-e^{-(\bruch{3}{2})^{3}})=0,0342 [/mm]

Dann addiere ich die beiden Ergebnisse und erhalte meine Gesamtwahrscheinlichkeit, was aber falsch ist. Es muss irgendwie mit der Unabhängigkeit zusammenhängen, stehe aber auf dem Schlauch.

        
Bezug
Exponential/Weibullverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 Mi 08.12.2010
Autor: Walde

Hi Hoffmann,

vorneweg, ich habe deine W'keiten nicht nachgerechnet, falls da ein Fehler drin steckt hab ich ihn nicht gesucht.

Aber folgendes:
Die Baugruppe ist noch funktionstüchtig, wenn [mm] E_1 [/mm] oder [mm] E_2 [/mm] funktionieren. Das "oder" ist ein nicht ausschliessliches,d.h. auch wenn beide funktionieren, funktioniert die Baugruppe. Das ist im mengentheoretischen Sinne das Ereignis [mm] $E_1\cup E_2$. [/mm]
Für 2 Ereignisse A,B gilt [mm] $P(A\cup B)=P(A)+P(B)-P(A\cap [/mm] B)$.
Und wie man [mm] $P(A\cap [/mm] B)$ bei unabhängigen Ereignissen berechnet, weisst du?

Oder du machst es über das Gegenereingis: Die Baugruppe funktioniert genau dann nicht, wenn beide ausfallen, dh. berechne [mm] P(\overline{E_1}\cap\overline{E_2}), [/mm] dann ist die gesuchte W'keit [mm] 1-P(\overline{E_1}\cap\overline{E_2}). [/mm]

LG walde

Bezug
                
Bezug
Exponential/Weibullverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:53 Mi 08.12.2010
Autor: Hoffmann79

Hallo Walde,

vielen dank für deine Bemühungen. Ich habe es über den Ansatz mit [mm] 1-(\overline{E_{1}}\cap\overline{E_{2}}) [/mm] versucht und bin zu meinem gewünschten Ergebnis gekommen. Zum Thema Unabhängigkeit P(A [mm] \cap [/mm] B)=P(A)P(B) und nach diesem Prinzip hab ich die Aufgabe auch berechnet.

LG Daniel

Bezug
                        
Bezug
Exponential/Weibullverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:28 Do 09.12.2010
Autor: Walde


> Hallo Walde,
>  
> vielen dank für deine Bemühungen. Ich habe es über den
> Ansatz mit [mm]1-(\overline{E_{1}}\cap\overline{E_{2}})[/mm]
> versucht und bin zu meinem gewünschten Ergebnis gekommen.
> Zum Thema Unabhängigkeit P(A [mm]\cap[/mm] B)=P(A)P(B) und nach
> diesem Prinzip hab ich die Aufgabe auch berechnet.
>
> LG Daniel  

[ok]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]