matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisExponentialreihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Exponentialreihe
Exponentialreihe < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exponentialreihe: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Do 26.01.2012
Autor: Bahama-Schorsch

Aufgabe
Für welche z [mm] \in \IC [/mm] konvergiert die Reihe der Exponentialfunktion exp(z) = [mm] $\sum\limits_{n=0}^\infty \frac {z^n}{n!}$ [/mm]
(entscheidend ist die Begründung) ?


a) Wir setzen [mm] $a_n(z):=\frac{z^n}{n!}$. [/mm] Wie verhält sich die Folge der Beträge [mm] $|a_n(z)|$, [/mm] wenn $n$ von
0 beginnend die natürlichen Zahlen durchläuft ?

b) Welcher Summand ist der Betragsgrößte ? Betrachten Sie $z = - 30$ und $z = +20$. Wie
groß ist dieser Summand ? Was fällt auf ?

Hallo Forum,

ich sitze gerade an dieser Aufgabe und bräuchte Hilfe.

Zur Aufgabe vor a (also a-1):

Mit dem Quotientenkriterium konnte ich schnell feststellen, dass die Reihe für alle $z$ konvergiert, da:

[mm] $\limes_{n\rightarrow\infty} \frac {|a_{n+1}|} {|a_n|} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} \frac [/mm] {|z|} {|n+1|} = 0 < 1 $ da $z$ nicht größer als [mm] $n\rightarrow\infty$ [/mm] sein kann.

Kann man das so stehen lassen?


Zur a)

[mm] $\limes_{n\rightarrow\infty}| \frac {z^n} [/mm] {n!}| = [mm] |\frac [/mm] {z} {1} [mm] \cdot \frac [/mm] {z} [mm] {2}\cdot [/mm] ... [mm] \cdot \frac [/mm] {z} {n}|$ konvergiert auch da $z$ nicht größer als [mm] $n\rightarrow\infty$ [/mm] sein kann und es somit auch Multiplikatoren $<1$ gibt.

Oder würdet ihr das anderst zeigen?

Zur b)

Durch Zufall habe ich herausgefunden, dass der größte Summand bei $z=-30$ [mm] $a_{29}$ [/mm] und [mm] $a_{30}$ [/mm] ist, beide haben zudem den gleichen Betrag.

Wenn ich oben bei der Formel für das Quotientenkriterium dann für $n$ $28$ bzw $29$ einsetze und für $z -30$  erhalte ich den Wert 1.

Genauso ist es für $z=20$ dort erhalte ich für $n=18;19$ auch 1.

Aber warum ist das so? Zufall?

Ich habe mir gedacht, dass hier (wäre es eine Funktion) die Steigung am geringsten also $=0$ ist. Somit wäre dies eine Extremstelle.

Bei der Größe der Summanden ist mir leider noch nichts aufgefallen.
Für $z=-30$ erhalte ich als größten Betrag 776207020879.7283

Und für $z=20$ erhalte ich als größten Betrag 43099804.12182177


Vielen herzlichen Dank an jeden der sich die Mühe macht mir zu helfen

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Exponentialreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Do 26.01.2012
Autor: leduart

Hallo
zu 0) eigentlich sieht man sich für die Konvergenz nur die Koeffizienten an.
du solltest schreiben,: für jedes feste |z| konvergiert [mm] \frac [/mm] {|z|} {|n+1|} gegen 0
in a dagegen musst du zeigen, dass für jedes feste |z|  [mm] \frac {|z|^n} [/mm] {n!} gegen 0 geht also ein von |z|  und [mm] \epsilon [/mm] abhängiges [mm] N_0 [/mm] angeben, ab dem es [mm] <\epsilon [/mm] ist , es sei denn ihr habt schon gezeigt, dass [mm] k^n/n! [/mm] gegen 0 konvergiert für feste k. wenn du dann [mm] \epsilon [/mm]
allerdings hast du schon in 0 gezeigt, dass die summe konvergiert, das kann sie nur, wenn die summanden ne nullfolge bilden, also ist hier nicht nach der Konvergenz gefragt, sondern nach dem Verhalten, die Dinger wachsen erst und fangen erst irgendwann an zu fallen! du suchst also den punkt wo es von [mm] a_na_{n+1} [/mm] umschlägt (abhängig von |z| untersuch es für ganzzahlige z
allerdings sollst du angeben, wie sich die Folge von n= 0 an verhält (für festes z) das hilft dann bei b)
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Exponentialreihe: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Do 26.01.2012
Autor: Bahama-Schorsch

Danke,

die Folge müsste dann ja solange zunehmen bis [mm] $z\le [/mm] n$, da ab diesem Punkt gilt: [mm] $\frac [/mm] {z} [mm] {n}\le [/mm] 1$.

Was für die Folge mit $ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}| \frac {z^n} [/mm] {n!}| = [mm] |\frac [/mm] {z} {1} [mm] \cdot \frac [/mm] {z} [mm] {2}\cdot [/mm] ... [mm] \cdot \frac [/mm] {z} {n}| $ ja bedeuten würde dass sie wieder abnimmt da sie ab diesem bestimmten $n$ mit Zahlen kleiner als 1 multipliziert würde.


Somit wäre auch der betragsgrößte Summand genau bei dem $n$ an dem gilt [mm] $z\le [/mm] n$. Geht das gedanklich in die richtige Richtung?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Exponentialreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Do 26.01.2012
Autor: leduart

Hallo
ja, jetz formuliere noch schön und du hast es. und lies Aufgaben immer genau!
gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]