matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwertaufgaben Zylinder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgaben Zylinder
Extremwertaufgaben Zylinder < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgaben Zylinder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 So 05.10.2008
Autor: Uncle_Sam

Aufgabe
Suche geometrische Abmessung der Dose, wenn so wenig Blech wie möglich und der Inhalt 1L sein soll.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,
wir sollen in der Schule die geometrischen Abmessungen einer Dose bestimmen, so wenig Blech wie möglich und ein Inhalt von 1l.

[]Datei
Komm mit den Tool nicht klar.

Wie forme ich die Gleichung um?, das sie kürzer wird.

LG
Uncle_Sam


        
Bezug
Extremwertaufgaben Zylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 So 05.10.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Fangen wir mal ganz vorne an.

Du hast einen Zylinder zu bestimmen - also seinen Radius r und die Höhe h.

Für diesen suchst du die Oberfläche [mm] O(r,h)=2*\pi*r²+2\pi*r*h [/mm]

Als Info hast du, dass [mm] V=1l\hat=1dm³=1000cm³ [/mm]

Also: [mm] 1000=\pi*r²*h [/mm]
[mm] \gdw h=\bruch{1000}{\pi*r²} [/mm]

Und das kannst du jetzt in die Oberflächenformel einsetzen.

Also:
[mm] O=2*\pi*r²+2\pi*r*\bruch{1000}{\pi*r²} [/mm]
[mm] =2*\pi*r²+\bruch{2000}{r} [/mm]
[mm] =2*\pi*r²+2000r^{-1} [/mm]

Und jetzt versuche mal, davon das Minimum [mm] r_{min} [/mm] zu bestimmen.
( [mm] O'(r_{min})=0 [/mm] und [mm] O''(r_{min})>0 [/mm] )

Damit hast du das r, für das der Materialverbrauch der Dose minimal wird, und kannst darüber dann auch das h bestimmen (und evtl den Durchmesser)

Marius

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgaben Zylinder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:25 So 05.10.2008
Autor: Uncle_Sam

Die Formel soll nicht mit r gelöst, da ich sonst in schwulitäten gerate, wir müssen nach d rechen

Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgaben Zylinder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 So 05.10.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Dann ersetze in meiner Lösung r durch [mm] \bruch{d}{2} [/mm]
Die Rechenschritte bleiben identisch

Marius

Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgaben Zylinder: rmin ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:39 So 05.10.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo Marius

> [mm]O=2*\pi*r²+2\pi*r*\bruch{1000}{\pi*r²}[/mm]
>  [mm]=2*\pi*r²+\bruch{2000}{r}[/mm]
>  [mm]=2*\pi*r²+2000r^{-1}[/mm]
>  
> Und jetzt versuche mal, davon das Minimum [mm]r_{min}[/mm] zu
> bestimmen.       [notok]

         Es geht natürlich nicht um einen minimalen
         Radius  [mm] r_{min} [/mm] , sondern darum, denjenigen Radius [mm] r_{opt} [/mm]
         zu bestimmen, für welchen O minimal wird, also
         [mm] O(r_{opt})=O_{min} [/mm]


LG     Al



Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgaben Zylinder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:53 So 05.10.2008
Autor: M.Rex


> hallo Marius
>
> > [mm]O=2*\pi*r²+2\pi*r*\bruch{1000}{\pi*r²}[/mm]
>  >  [mm]=2*\pi*r²+\bruch{2000}{r}[/mm]
>  >  [mm]=2*\pi*r²+2000r^{-1}[/mm]
>  >  
> > Und jetzt versuche mal, davon das Minimum [mm]r_{min}[/mm] zu
> > bestimmen.       [notok]
>  
> Es geht natürlich nicht um einen minimalen
>           Radius  [mm]r_{min}[/mm] , sondern darum, denjenigen
> Radius [mm]r_{opt}[/mm]
>           zu bestimmen, für welchen O minimal wird, also
>           [mm]O(r_{opt})=O_{min}[/mm]
>  
>
> LG     Al
>  
>  

Hast recht, das war ne unglückliche Notation

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]