matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikFaire Preis bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Faire Preis bestimmen
Faire Preis bestimmen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faire Preis bestimmen: Problem mit Sonderbedingung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 02:05 Di 26.06.2007
Autor: Max80

Aufgabe
Eine Aktie A hat im Zeitpunkt t0 den Kurs S = 300 €.
Sigma = 0,35 (Volatilität). P sei ein europäischer Put auf A mit Verfall in 12 Monaten. K = 325€ (strike). r=0,05 (risikofreier 12-monatszins).

1. Bestimmen sie die zufällige Preisentwicklung der Aktie A nach dem Modell von Cox/Ross/Rubinstein. Wählen Sie ein Modell mit vier Zeitschritten [mm] (\Deltat [/mm] = 3 Monate).

2. Bestimmen Sie nun den Fairen Preis der Option in t0.

3. Gegeben sei ein Put, unter den gleichen Bedingungen wie oben. Jedoch kommt er nur zur Auszahlung, wenn der Kurs der Aktie während der Laufzeit den Wert 190€ unterschreitet. Bleibt der Kurs über diesem Wert, verfällt die Option wertlos(Down and In Barrier Put). Die Auszahlung im Verfall ist demnach:

[mm] CF(t_4, [/mm] P) [mm] =\begin{cases} max(325-S_4,0), & \mbox{für } min(S1,S2,S3,S4) < 190 \\ 0, & \mbox{sonst } \end{cases} [/mm]

Dabei ist [mm] S_n=S(t_n,A) [/mm] der Aktienkurs im Zeitpunkt [mm] t_n [/mm] = [mm] t_0 [/mm] + [mm] 3_n [/mm] Monate (n = 1,2,3,4).

Bestimmen Sie den fairen Preis des Put.

Also ich finde die Aufgabe eigentlich nicht so schwer, aber mit fehlt der Ansatz bei der dritten Aufgabe.

Meine Lösung zu 1.

p=0,4912
d=0,8395
u=1,1912

604,03 (wenn sie 4x hinternander steigt)
425,69 (3x, steigen - 1x fallen)
300,00
211,43
149,00 (4x nur fallen)

Die Werte sind richtig, stehen auch in der Lösung.

2.:

47,90€

ebenfalls richtig. habe dafür folgende tabelle gemacht:

k   [mm] S_k [/mm]     |     [mm] CF_k=max(K-S,0) [/mm]   |    [mm] p_k [/mm] = [mm] \vektor{4 \\ k}*p^k(1-p)^4-k [/mm]  |  [mm] c_k*p_k [/mm]
-----------------------------------------------------------------------------------
0   149       176                      0,0665                 11,70
1   211,43    113,57                   0,2578                 22,29
2   300       25                       0,3748                  9,37
3   425,69    0                          -                     0
4   604,03    0                          -                     0

Summe von [mm] c_k*p_k [/mm] = 50,36
eingesetzt:

50,36*e^-0,05*(12/12) = 47,90€

bei der c jedoch scheitere ich. hat da jemand eine idee?
ich muss gestehen, mir ist auch noch nicht ganz klar, warum ich sage 4 über k. woher kommt die 4? habe ich aus der lösung übernommen. ich habe wohl doch noch nicht ganz den durchblick. jedoch fehlt mir bei der 3. völlig der ansatz...


danke!!!
LG
Bunti

        
Bezug
Faire Preis bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:20 Do 28.06.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]