matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Faktorwerte und Skala
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Faktorwerte und Skala
Faktorwerte und Skala < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Faktorwerte und Skala: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:04 Do 22.05.2014
Autor: Englein89

Hallo,
ich habe eine Frage zum Thema Faktorladungen, Faktorwerte und der Skala.

Bei der Faktorladung ist es doch für die Interpretation zunächst einmal unerheblich, wie die Skala lautete, oder? Also es ist egal ob 1=wichtig und 6=unwichtig war oder umgekehrt? Die Ladung gibt mir zunächst ja nur an, wie stark die Variable mit einem Faktor korreliert. Dabei ist es unerheblich ob es eine positive hohe oder negative hohe Faktorladung gibt, hauptsache erst einmal hoch. Auch die Höhe ist unabhängig davon, wie die Skala lautet, oder?

Wenn ich mir aber die Faktorwerte ansehe, bedeutet bei einer Skala 1=wichtig und 6=unwichtig, dass ein positiver Faktorwert auf Unwichtigkeit hindeutet und ein negativer Faktorwert auf Wichtigkeit, oder? (also anders als bei einer "normalen" Skala, bei der 1=unwichtig und 6=wichtig wäre).

Aber hängt die Interpretation der Faktorwerte auch noch mit den Vorzeichen der einzelnen Faktorladungen zusammen?

Vielleicht gebe ich mal ein Beispiel an:

Ich habe für einen Faktor folgende Faktorladungen die Items (rotierte Lösung):
Skala: 1=stimme zu, 7=stimme nicht zu
Einkaufen ist langweilig -,901
Einkaufen macht Spaß ,879
Die EInkaufsatmosphäre geniessen ,841
EInkaufszeit möglichst kurz halten -,755

Müsste ich hier für die Interpretation der Vorzeichen die Skala berücksichtigen, oder kann man genau so interpretieren: Einkaufen ist NICHT langweilig, Einkaufen MACHT Spaß usw.? Bei Einkaufen ist langweilig müssten die Probanden dann ja eher hohe Werte angekreuzt haben. Aber wirkt sich das auf das Vorzeichen aus?

Und wenn ich mir nun die Faktorwerte ansehe (in einer Matrix mit dem Faktor auf der x Achse und einem zweiten auf der y Achse) und viele hohe positive Faktorwerte bei den befragten Leuten für diesen Faktor habe, interpretiere ich das dann so, dass den Befragten dieser Faktor eher nicht so wichtig war, also tendenziell wenig zugestimmt wurde?

Vielen Dank!! Würde mich sehr freuen wenn jemand meinen gedanklichen Knoten entwirren könnte ;-)

        
Bezug
Faktorwerte und Skala: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Fr 30.05.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]