matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesFakultät
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges" - Fakultät
Fakultät < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fakultät: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:56 Fr 16.11.2012
Autor: Crashday

Hey Leute,

ich soll bei dieser Aufgabe programmieren, dass der Benutzer die Zahl n eingibt und davon die Fakultät berechnet werden soll. Das habe ich auch ohne Probleme hinbekommen. Hier der Quellcode:

#include <iostream>
using namespace std;

void main()
{
double n,a,d,sum,b,i;
char eingabe, j='j';

do
{
cout<<"Geben Sie eine Zahl n ein: "<<endl;
cin>>n;
d = n;
b = 1;
sum = 0;

for (i=n; n>0; n--)
{
a = n * b;
b = a;
}

cout<<"Die Fakultaet von "<<d<<" lautet "<<b<<endl;
cout<<"Moechten Sie eine weitere Fakultaet berechnen? (j=ja)"<<endl;
cin>>eingabe;
}while (eingabe==j);

cout<<"Das Programm wird geschlossen."<<endl;
}


Leider habe ich jetzt aber die Schwierigkeit, dass es nur bei den Zahlen 0-9 funktioniert. Bei der 10 spuckt mir das Programm sowas aus: 3.6288e+006

Wie kriege ich das hin, dass das Programm mir auch Zahlen größer gleich 10 anzeigt? Vielen Dank für die Hilfe schonmal.

        
Bezug
Fakultät: Ergebnis okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:00 Sa 17.11.2012
Autor: Infinit

Hallo Crashday,
die Ausgabe gefällt Dir wahrscheinlich nicht vom Format her, aber das Ergebnis ist doch richtig, wenn auch in Zehnerpotenzen angezeigt.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
        
Bezug
Fakultät: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Sa 17.11.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

man kann das cout so manipulieren, daß die Zahlen auch größer werden:


1:
2: #include <iomanip>
3:
4: ...
5:
6:
7: cout << "jetzt kommt ne lange Zahl: " << setw(20) << 12345678901234567890 << endl;


Hier wird mit setw(20) angegeben, daß Zahlen bis zu 20 zeichen lang sein dürfen. Positiver Nebeneffekt: Die Ausgabe ist immer 20 Zeichen lang, die Zahl wird rechtsbündig in diesen Bereich gesetzt.

Zu dem Code:

Wozu ist das

a = n * b;
b = a;

gut? Es reicht ein

b = b * n;

oder gar ganz kurz ein

b *= b;


Nochwas: die Variable CHAR j='j' brauchst du nicht. Du kannst direkt schreiben:

while (eingabe=='j')



Allerdings wirst du mit einem INT als Variable b auch nicht lange glücklich, da die Fakultäten sehr schnell sehr groß werden. Und das INT kann, da es nur 4 Byte groß ist, nur Zahlen von –2.147.483.648 bis +2.147.483.647 aufnehmen. Versuch mal ein UNSIGNED LONG LONG, das kann Zahlen von 0 bis 18.446.744.073.709.551.615 und gibt daher erst sehr viel später auf.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]