matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieFakultät (2n)!
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Zahlentheorie" - Fakultät (2n)!
Fakultät (2n)! < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fakultät (2n)!: Problem mit Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Mi 04.07.2007
Autor: Cybacher

Aufgabe
n!(n+1)!
-----------
(2n)!

Erst einmal eine allgemeine Frage:
Wäre (2n)! für n=5 nun
1*2*3*4*5*6*7*8*9*10   ?

oder

2*4*6*8*10   ?

Ansonsten wäre ich jedem dankbar wenn er mir obige Aufgabe schrittweise erklären würde. Habe schon in zig Büchern nachgeschaut,
doch fand keine Antwort.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fakultät (2n)!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mi 04.07.2007
Autor: angela.h.b.


> n!(n+1)!
> -----------
>   (2n)!

Hallo,

[willkommenmr].


>  Erst einmal eine allgemeine Frage:
>  Wäre (2n)! für n=5 nun
> 1*2*3*4*5*6*7*8*9*10   ?

Ja, so ist es richtig. (2*5)!=10!=1*2*...*10.

Bei Deiner Aufgabe gibt es sicher mehrere Möglichkeiten der Umformung, kommt drauf an, was Du haben willst.
Wenn Du für die Fakultäten jeweils das Produkt einsetzt, kann gar nicht so viel schiefgehen.

Man könnte z.B. dies tun:

[mm] \bruch{n!(n+1)!}{(2n)!} =\bruch{n!*1*2*...*(n+1)}{1*2*...*n*(n+1)*(n+2)*...*(2n-1)*(2n)} =\bruch{n!}{(n+2)*...*(2n-1)*(2n)} [/mm]

oder dies:

[mm] \bruch{n!(n+1)!}{(2n)!} =\bruch{n!(n+1)(n+1)!}{(n+1)(2n)!} =\bruch{((n+1)!)^2}{(n+1)(2n)!} [/mm]

Was möchtest Du denn herausbekommen?

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
Fakultät (2n)!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 Mi 04.07.2007
Autor: Cybacher

Danke für die rasche Antwort.

Kann man das nicht weiter kürzen oder so ?

Die eigentliche Aufgabe, die ich lösen müsste wäre, wenn vor dem Bruch mit den Fakultäten noch eine Summe von n=0 bis +Unendlich stehen würde.


Bezug
                        
Bezug
Fakultät (2n)!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Mi 04.07.2007
Autor: leduart

Hallo
eigentlich ist das die einfachst mögliche Form. natürlich kann man was kürzen, aber dann schreibts sichs nicht mehr so schön.
Da es aber um ne Reihe geht, und wahrscheinlich deren Konvergenz musst du doch nur 2 solche Ausdrücke mit n und mit n+1 dividieren und dann ässt sich fast alles kürzen!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Fakultät (2n)!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:47 Mi 04.07.2007
Autor: Cybacher


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]