matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFederkraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Federkraft
Federkraft < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federkraft: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:12 Mo 09.03.2009
Autor: xPae

Aufgabe
Zwei gleich lange elastische Schraubenfedern mit unterschiedlichen Federkonstantante D1 und D2 sind im Abstand d=9cm parallelaufgehängt und in den unteren Halteösen durch eine lose eingesteckte Stange der Masse ms=100g beweglich mit einander verbunden. Die Stange hängt horizontal, wenn eine Zusatzmasse mz=50g so angehängt wird, dass sie den Abstand d im Verhältnis a:b 1:2 teilt.

a) Um welchen Federweg s haben sich die Federn verlängert, wenn die Federkonstante D1=10N/m beträgt?
b) Wie großt ist Federkonstante D2?
c) Unter welchem Winkel [mm] \alpha [/mm] gegen die Horizontale stellt sich die Verbindungsstange ein, wenn die Zusatzmasse m abgenommen wird.

Hi, sorry habe heute etwas mehr Fragen :]

d=9cm ->  a=3cm ; b=6cm
D1>D2 , da die Zusatzmasse näher an D1 hängt.

Dann müsste an jeweils jeder Feder die halbe Gewichtskraft der Stange ziehen:
[mm] F_{Gstange}=m_{stange}*g [/mm] = 0.981N  

-> 0,491N auf jeder Seite.

So und wie mache ich das jetzt mit dem Zusatzgewicht. Kann ich das genauso aufteilen, wie den Abstand d, also wäre das dann ja:

[mm] F_{ZusatzD1}= m*g*\bruch{2}{3} [/mm] = 0,327N
[mm] F_{ZusatzD2}= m*g*\bruch{1}{3} [/mm] =0,164N

wahrscheinlich ist es nicht so einfach oder?^^

Dann würde ich über F=-D*s s für D1 ausrechnen.

b)  Naja hier einfach dann, den weg S , da ja die stange horizontal hängt, nehmen und einfach die andere Kraft einsetzten, weiß aber nicht ob das mit der Kraft aufteilung so stimmt


c) Hier würde ich mit dem Weg arbeiten, hab ja d=9cm also den Abstand, dann einfach den Weg nehmen von D1 - D2 also gerade die Differenz und dann Dreieck ....


Danke Gruß

        
Bezug
Federkraft: sieht gut aus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:28 Mo 09.03.2009
Autor: Loddar

Hallo xPae!


Deine Ansätze sehen gut aus. Auch die Aufteilung der Zusatzkraft auf die beiden Federn ist okay.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]