matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFederpendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Federpendel
Federpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Federpendel: Berechne s
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Sa 07.07.2007
Autor: ichonline

Hallo,

ich hab mal eine Frage bezüglich einer Physik-Aufgabe.

Also Eine Feder ist 80cm lang und hat eine Federkonstante von D=3N/kg. An die Feder wird nun eine Kugel der Masse  0,3Kg gehängt. Berechne die Länge der Feder in ihrer Nulllage.

       D=F/S S=(0,3kg*9,81N/kg)/(3N/kg)=0,981Meter

       Also ist die Feder nun 0,981+80cm lang, oder?

Nun wird sie noch weitere 5cm aus der Nulllage nach unten gezogen. Berechne s, T und Omega der harmonischen Schwingung.

   also T=2*pi*Wurzel(m*D) und omega=2*pi*f.
   Aber wie berechne ich s? ist s=5cm?

   Wäre super, wenn mir jemand weiter helfen könnte.

MFG ichonline

        
Bezug
Federpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Sa 07.07.2007
Autor: leduart

Hallo
> Hallo,
>  
> ich hab mal eine Frage bezüglich einer Physik-Aufgabe.
>  
> Also Eine Feder ist 80cm lang und hat eine Federkonstante
> von D=3N/kg.

das muss 3N/m oder 3N/cm sein, sieh noch mal nach! Wenn es 3N/m sind hast du mit der Zahlenrechnung recht, sie dehnt sich um 0,981m ist also dann (0,981+0,8)m lang. (ich denke eher, die Feder hat D=3N/cm weil das Ding ja sonst sehr lang würde.)

> An die Feder wird nun eine Kugel der Masse  
> 0,3Kg gehängt. Berechne die Länge der Feder in ihrer
> Nulllage.
>  
> D=F/S S=(0,3kg*9,81N/kg)/(3N/kg)=0,981Meter

so wie du die Konstante D eingesetzt hast kämmen [mm] kg^2 [/mm] raus nicht m In Physik IMMER unbedingt die Einheiten wirklich mitrechnen!  

> Also ist die Feder nun 0,981+80cm lang, oder?
>  
> Nun wird sie noch weitere 5cm aus der Nulllage nach unten
> gezogen. Berechne s, T und Omega der harmonischen
> Schwingung.
>  
> also T=2*pi*Wurzel(m*D) und omega=2*pi*f.
>     Aber wie berechne ich s? ist s=5cm?

T ist falsch [mm] T=2\pi*\wurzel{\bruch{m}{D}} [/mm]
wenn du mit Einheiten rechnest, merkst du solch Formelfehler beim Ausrechne, weil dann für T keine Zeit rauskommt sondern Mist!
s=5cm nein, wahrscheinlich sollst du [mm] s(t)=5cm*cos(\omega*t) [/mm] angeben mit dem richtigen [mm] \omega. [/mm] oder es ist noch ne Zeit angegeben und du hast nicht die Ganze Aufgabe geschrieben. die 5cm sind die Maximalauslenkung aus der Ruhelage.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Federpendel: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Sa 07.07.2007
Autor: ichonline

jo also mit den 3N/m hast du recht, ahb ich falsch abgeschrieben.
für t ist keine Zeit gegeben. Vieleicht ist doch die maximal Auslenkung gefragt.

Danke für die Tipps.

MFG ichonline

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]