matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikFehler 1. und 2. Art
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "mathematische Statistik" - Fehler 1. und 2. Art
Fehler 1. und 2. Art < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehler 1. und 2. Art: Berechnen Fehler 1. und 2. Art
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Di 15.09.2009
Autor: Matheanfaenger

Aufgabe
Die Zufallsvariable der Länge von bestimmten Bauteilen des Typs A sei etwa N(45,4²), die des Typs B etwa N(46,4²)- verteilt. Aus einer Meßreihe vom Umfang 500 sei nicht mehr feststellbar, ob Typ A oder Typ B gemessen wurde.

(a) Folgende Testentscheidung wird benutzt: Gilt für den Mittelwert [mm] \overline{x} [/mm] < 45,5, so entscheidet man sich für μ = 45, sonst für μ = 46. Bestimmen Sie die Fehlerwahrscheinlichkeiten 1. und 2. Art.

(b) Wie groß muß der Stichprobenumfang mindestens sein, damit beide Fehlerwahrscheinlichkeiten höchstens gleich 0,006 sind?

Liebes Forum,

ich stehe momentan vor allem bei a) ziemlich an: Wie berechne ich die Fehlerwahrscheinlichkeit 1. und 2. Art?

Ich hätte spontan so gerechnet: Z = [mm] \bruch{\overline{X} - \mu}{\bruch{sigma}{\wurzel{n}}} [/mm]

wobei ich für X = 45.5, für μ = 45 (und mit 46), für sigma 4 und für n = 500 genommen hätte.

der Wert für die Wsk des Fehlers 1. Art wäre dann Φ(Z).

Meine Frage zu dem Beispiel ist nun, ob ich so auf dem richtigen Weg bin und mich verwirrt Aufgabe a) ein wenig, weil ich brauche doch einen konkreten Erwartungswert von der Strichprobe, aber wenn hier steht [mm] \overline{x} [/mm] < 45 wüsste ich jetzt nicht genau, was ich für [mm] \overline{x} [/mm] beim berechnen der standardisierten Zufallsvariable Z angeben sollte. Und wie komme ich auf die Wsk vom Fehler 2. Art?

bei Aufgabe b) hätte ich so gerechnet:

[mm] \bruch{\overline{X} - \mu}{\bruch{sigma}{\wurzel{n}}} [/mm] = 3,24

und dann nach n unformen ... 3,24 ist der Wert aus der Tabelle der standardisierten Normalverteilung, den ich bekommen habe in dem ich [mm] \alpha [/mm] (Fehlerwahrscheinlichkeit 1. Art) in der Tabelle gesucht habe.

Ich hoffe, ihr könnt mir bei dem Beispiel helfen.
Freue mich sehr auf Antworten!

LG,

Martin


        
Bezug
Fehler 1. und 2. Art: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:52 Mi 16.09.2009
Autor: luis52

Moin Martin,

den Fehler 1. Art begehst du, wenn du die Nullhypothese ablehnst, obwohl sie korrekt ist, d.h. [mm] $(\bar X\ge [/mm] 45.5)$ tritt ein, obwohl gilt [mm] $\mu=45$. [/mm] Die entsprechende Wsk ist also [mm] $P(\bar X\ge [/mm] 45.5)$ mit [mm] $\bar X\sim N(45,4^2/n)$. [/mm]

Den Fehler 2. Art begehst du, wenn du die Nullhypothese beibehaeltst, obwohl sie falsch ist, d.h. [mm] $(\bar [/mm] X< 45.5)$ tritt ein, obwohl gilt [mm] $\mu=46$. [/mm]

vg Luis      

Bezug
                
Bezug
Fehler 1. und 2. Art: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 Do 17.09.2009
Autor: Matheanfaenger

Vielen Dank für die Hilfe! Ich glaube, ich weiß jetzt wies funktioniert. (hab dann eh richtig gerechnet ;) )


LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]