matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFehler Mittelwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Fehler Mittelwert
Fehler Mittelwert < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehler Mittelwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:21 Mo 23.05.2011
Autor: ballackfan

Aufgabe
Hatte im physikprkatikum bei einer Messung 4 Werte erhalten:
0,91; 1,42; 0,98; 1,03
Habe daraus nun den mittelwert berechnet: 1,085. Nun soll daraus der Fehler des Mittelwertes berechnet werden, mithilfe folgender Formel: [mm] \wurzel{\bruch{1}{n(n-1)}\summe_{i=1}^{n}(x-1,085)^2} [/mm]

Meine Frage ist nun:
In dieser Formel bedeuten doch die n, die Anzahl der Werte. Hier also 4.Wenn ich die EIntrage wo kommen dann in der Formel die jeweiligen Werte (0,91 etc. ).

Kann mir bitte jemand sagen,wie ich mithilfe dieser Formel den Fehler des Mittelwertes herausbekomme?

Danke!

Habe die Frage nur in diesem Forum gestellt!

        
Bezug
Fehler Mittelwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mo 23.05.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Formel lautet korrekt

[mm]\wurzel{\bruch{1}{n(n-1)}\summe_{i=1}^{n}(x_\red{i}-1,085)^2}[/mm]

Das Summenzeichen heißt, daß der term dahinter eigentlich eine Summe aus vielen dieser terme ist, wobei für i die werte 1, 2, 3, ...n eingesetzt werden.
Diese [mm] x_i [/mm] sind deine einzelnen werte, und n ist die Anzahl deiner Messwerte.

Bezug
                
Bezug
Fehler Mittelwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Mo 23.05.2011
Autor: ballackfan

Ok danke erstmal soweit.
Hab das jetzt mal eingesetzt:Mein Ergebnis ist: 0,014 gerundet.
Heißt das nun,dass ich ca 10 % Fehler habe??!

Als Antwort würde das also bedeuten.Der Fehler vom Mittelwert ist 1,085+ - 10% ?

Danke nochmals!

Bezug
                        
Bezug
Fehler Mittelwert: Fast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Mo 23.05.2011
Autor: Infinit

Hallo ballackfan,
ich glaube, Du meinst das Richtige, die Formulierung ist aber etwas unglücklich. Nicht der Fehler vom Mittelwert ist 1,085, - das ist ja der Wert des Mittelwertes -, sondern die Abweichung beträgt ungefähr +- 10%. Der Begriff des Fehlers ist nicht so ganz glücklich gewählt, denn damit ist eine subjektive Bewertung verbunden, schöner und korrekter ist es, wenn man von einer Abweichung vom Mittelwert spricht. Das ändert aber natürlich nichts an den Zahlenwerten ;-)
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]