matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFehlerfortpflanzung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Fehlerfortpflanzung
Fehlerfortpflanzung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerfortpflanzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Mo 24.05.2010
Autor: flare

Hallo Leute.
Mal wieder mein Lieblingsthema....

Es geht um die Messung von Trägheitsmomenten.
Dabei befindet sich ein Vollzylinder auf einer Drehscheibe.
Dieser Vollzylinder kann angewinkelt werden.
Auch wenn ich immer noch nicht ganz checke, wann zwei Messwerte korrelieren :), bin ich mir ziemlich sicher, dass T und der Winkel es tun?
Nun habe ich die Formel.
[mm] T=2\pi\wurzel{\bruch{J}{D}}. [/mm]
Wenn ich nun den Fehler von J berechnen will, kommt aber in dieser Formel kein Winkel mehr vor.?


Bitte um Hilfe :)
Wäre auch nett, wenn mir jemand ein paar Beispiele korrelierter Größen geben könnte.

        
Bezug
Fehlerfortpflanzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Mo 24.05.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Leider ist deine Beschreibund des Experiments ein wenig dürftig. Aber ich vermute mal folgendes: Deine Drehscheibe enthält eine Feder oder ähnliches, um bei einer Drehung eine rücktreibende Kraft zu erzeugten.

Das führt dazu, daß das System Dreh-Schwingungen ausführt, aus denen sich dann das Trägheitsmoment ergibt - ganz ähnlich, wie man bei nem Pendel aus der Schwingungsdauer z.B. die Masse berechnen kann.

Zumindest sehe ich das an deiner Formel.


Nun hast du richtig erkannt, daß da kein Winkel drin vor kommt, denn wie bei einem normalen Pendel hat die Größe der Auslenkung keine Bedeutung für die Schwingungsdauer. (In gewissen Grenzen natürlich)

Und das ist es eben: Es gibt keine Korrelation zwischen Auslenkwinkel und Periodendauer.

Bezug
                
Bezug
Fehlerfortpflanzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Mo 24.05.2010
Autor: flare

Ja gut, die Beschreibung war nicht die beste , sorry :)

Naja, aber hier is das Trägheitsmoment von dem Zylinder abhängig von dem Winkel.
Das hab ich ja letztlich gemessen.
Die Formel war für die Gesamtapperatur.
Dafür hab ich dann das Trägheitsmoment der Scheibe und der Halterung abgezogen.
also [mm] J_\gamma=J-J_D-J_H [/mm]
und in der Formel wäre dann explizit die Abhängigkeit vom Winkel.
[mm] J_\gamma=J_z+(J_y-J_z)sin^2\gamma [/mm]
( Die entsteht irgendwie aus dem Trägheitsellipsoid, aber weiß nicht genau wie :) )



Bezug
                        
Bezug
Fehlerfortpflanzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Mo 24.05.2010
Autor: Event_Horizon

Das heißt also, du neigst den Zylinder um einen Winkel, welcher dann während dieses Versuchs fest ist.
Das hast du bisher nicht (richtig) gesagt.


Nun, deinem Experiment ist es erstmal völlig egal, wie dein untersuchter Körper aussieht. Das Experiment liefert dir erstmal nur ne Periodendauer T, und aus der läßt sich dann das Trägheitsmoment des gesamten Aufbaus bzw anschließend das Trägheitsmoment J des Körpers berechnen.

Aber wie gesagt, bis hier hin steckt keinerlei Informationen über die Form des Körpers drin, das könnte auch das Trägheitsmoment einer Tüte Gummibärchen sein. Oder eben eines Zylinders, der so komisch geneigt ist.

Deshalb steckt in der Berechnung des Trägheitsmoments aus dem Experiment der Neigungswinkel nicht drin, und spielt auch für die Fehlerrechnung keine Rolle.

Es ist die Frage, was du ANSCHLIESSEND machst. Du nennst nun die Formel

$ [mm] J_\gamma=J_z+(J_y-J_z)sin^2\gamma [/mm] $

Das [mm] J_\gamma [/mm] liefert dir das Experiment.

JETZT könntest du [mm] J_z [/mm] und [mm] J_y [/mm] berechnen, und dafür brauchst du den Winkel [mm] \gamma [/mm] , und dann kommt auch der Fehler von [mm] \gamma [/mm] ins Spiel.


Es ist eben auch immer eine Frage, wie rum du misst.
Du kannst natürlich auch sagen, du stellt den Zylinder mit eingestelltem Winkel auf die Platte, und willst die Periodendauer berechnen. In dem Fall berechnest du zuerst das Trägheitsmoment unter Berücksichtigung des Winkels, und dann wäre T auch vom Winkel [mm] \gamma, [/mm] und dessen Fehler abhängig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]