matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikFehlerrechnung Sinusfunktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Fehlerrechnung Sinusfunktionen
Fehlerrechnung Sinusfunktionen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fehlerrechnung Sinusfunktionen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:53 Mo 29.10.2007
Autor: T3KnopapST

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Leute,

ich habe ein Problem bei einer Fehlerbestimmung.

Aufgabenstellung:

Zum ansteuern eines Asynchronmotors muss ich 2 shuntströme möglichst zeitgleich messen. Leider ist das aus hardwaretechnischen Gründen nicht möglich und ich habe einen Versatz von ca. 13 [mm] \mu [/mm] s zwischen den beiden Messungen.

Der Stormverlauf ist sinusförmig und hat eine Frequenz von 133Hz bei einer Amplitude von 33A.

Frage:

Wie größ ist der größtmögliche Fehler!?

Ansatz:
Frequenz_max : 133Hz
Amplitude: 33A
Versatz: [mm] 13\mu [/mm] s

f(t)= sin(wt)  
I(t)= u_ampliture [mm] \* [/mm] sin(wt)

Wenn ich I(t) an der Stelle der Amplitude bei Maximalerfrequenz ableite, müsste ich doch die maximale Steigung bekommen?

I'(t)= 33A [mm] \* [/mm] w cos(wt)

mit w = [mm] 2\*pi\+f [/mm] = [mm] 2\* pi\* [/mm] 133 Hz = 835,66 1/s

I'(t) = 27576,9 A/s  cos (835,66 [mm] 1/s\*t) [/mm]
      = 0,0275769 [mm] A/(\mu [/mm] s) cos (835,66 1/s [mm] \*t) [/mm] (Änderung pro [mm] \mu [/mm] s)
      = 0,3584997 A/(13 [mm] \mu [/mm] s)cos (835,66 1/s [mm] \*t) [/mm] (Änderung pro 13 [mm] \mu [/mm] s)

wenn ich jetzt die Änderung pro [mm] \mu [/mm] S und die Änderung pro 13 [mm] \mu [/mm] S ins Verhältnis setze müsste ich doch den maximal möglichen Fehler bekommen, oder ?

Ich würde demnach auf 7,69 % Fehler kommen, ist das richtig ? Oder habe ich einen Fehler in meinen Überlegungen ?


Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß
T3K


        
Bezug
Fehlerrechnung Sinusfunktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:19 Mo 29.10.2007
Autor: leduart

Hallo
Aus deiner Beschreibung ist mir nicht ganz klar, ob du die MomentanStromstärke misst, oder eine effektive Stromstärke.
Den maximalen absoluten Fehler der Momentanstromstärke kannst du so ausrechnen, wie du sagst. aber da die Momentanstromstärke ja auch 0 sein kann kannst du das nicht in % umrechnen. Du kannst ihn natürlich als 5 der maximalamplitude angeben aber ob das Sinn macht musst du entscheiden.
Wenn du nen Effektivwert misst, hast du ja wohl beim Einschalten keine feste Amplitude, dann macht deine Fehlerrechng keinen Sinn. denn dann misst du ja sowas wie A(t) wobei [mm] I=A(t)*sin\omega*t [/mm]
Gruss leduart.

Bezug
        
Bezug
Fehlerrechnung Sinusfunktionen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 13.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]