matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaximaFibonacci-Folge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maxima" - Fibonacci-Folge
Fibonacci-Folge < Maxima < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maxima"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fibonacci-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Di 09.06.2020
Autor: kuyaykim

Aufgabe
Die Fibonacci-Folge

Schreiben Sie eine Funktion f i b o n a c c i, die
zu einem ganzzahligen, nichtnegativem
Argument n die ersten n+2 Fibonaccizahlen
ausgibt
(n soll auch 0 sein dürfen). Dabei wollen wir uns
darauf einigen, dass dies der Anfang der
Fibonaccifolge ist: 0, 1, 1, 2, 3, 5, ...

Es wäre schön, wenn Ihr Programm für den Fall,
dass keine nichtnegative ganze Zahl für n
eingegeben wird,
eine aussagekräftige Fehlermeldung ausgibt.

HINWEIS: Starten Sie mit einer Liste [0,1], die
in einer geeignet zu formulierenden Schleife um
jeweils ein Folgenglied verlängert wird.

Hallo!
Ich soll diese Aufgabe mit Maxima lösen. Leider habe ich gar keine Idee, wie ich das machen soll. Vielleicht kann mir jemand zeigen, wie es geht und es erklären?
Das wäre super. Ich tue mich sehr schwer mit diesem Programm.
Danke schonmal für eure Hilfe.
LG
Nicole
Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Fibonacci-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Di 09.06.2020
Autor: leduart

Hallo wie würdest du denn "zu Fuß" die Liste um  1 Eintrag verlängern, wenn sie schon bis k  (oder 17. Zahl )gediehen ist? nichts anderes tust du in deiner for Schleife
und fügst das nächst Glied an.  also stell erst mal die for Schleife auf.
falls du keine gute Anleitung hast sieh dir die an
http://fwz.ph-noe.ac.at/fileadmin/_migrated/content_uploads/proma.pdf
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Fibonacci-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:43 Mi 10.06.2020
Autor: kuyaykim

OK. Danke.
Ich habe es jetzt wie folgt:
x[1] : 0;
x[2] : 1;
x[3] : 1;
x[n] := x[n-1] + x[n-2];

(x[1]) 0

(x[2]) 1

(x[3]) 1

[mm] (x[n]) x[n]:=x[n\-1]+x[n\-2] [/mm]

for i : 1 while i < 10 do print (x[i])$

0" "

1" "

1" "

2" "

3" "

5" "

8" "

13" "

21" "

Jetzt komme ich nicht weiter.
Wie kann ich die die n+2 Einträge zeigen?
LG
Nicole

Bezug
                        
Bezug
Fibonacci-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Mi 10.06.2020
Autor: leduart

Hallo
du willst doch eine Liste erzeugen, also immer wieder ein Element dazufügen. wenn deine for Schleife zu Ende ist lässt du die liste dann ausgeben-  also lies in meiner Quelle  das Kapitel 2.1 nach.
ledum

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maxima"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]