matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesFibonacci-Zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Fibonacci-Zahlen
Fibonacci-Zahlen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fibonacci-Zahlen: hi
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Mi 02.11.2011
Autor: linal

Aufgabe
Für n element N definieren wir die Folge der Fibonacci-zahlen wie folgt:
[mm] F_{0}:=0, F_{1}:=1, [/mm] für alle n [mm] \in [/mm] N [mm] \ge [/mm] 2: = [mm] F_{n-1}+F_{n-2}. [/mm]

Zeigen Sie:

Für alle n [mm] \in [/mm] N gilt: [mm] 2*F_{n} \ge F_{n+1} [/mm] und
dass sich jede natürliche Zahl n [mm] \in [/mm] N sich als Summe paarweise verschiedener Fibonacci-Zahlen darstellen lässt.

Kann mir bitte jemand helfen diese Aufgabe zu lösen ich komme garnicht klar damit.
Vielen Dank
LG




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Fibonacci-Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Mi 02.11.2011
Autor: reverend

Hallo linal, [willkommenmr]

Da Du jetzt schon zwei Aufgaben ohne jeden eigenen Ansatz eingestellt hast, lies doch bitte mal die [Url=https://vorhilfe.de/codex#loesungsansaetze] Forenregeln [/url].

Wir werden nicht Deine Hausaufgaben machen, aber wir helfen Dir gern da weiter, wo Du hängenbleibst.

Darum hier nur zwei Tipps zum Starten:

1) Um [mm] 2F_n\ge F_{n+1} [/mm] zu zeigen, kannst Du entweder mit vollständiger Induktion vorgehen, oder einfacher mit einer Ungleichungskette. Ersetze [mm] F_{n+1} [/mm] durch die Anwendung der Bildungvorschrift. Zeige dann noch [mm] F_n\ge F_{n-1}, [/mm] und Du bist fertig.

2) Die Aussage über jede natürliche Zahl ist schwieriger zu zeigen. Versuch doch mal, sie für alle Zahlen von 8 bis 13 oder besser noch von 21 bis 34 zu belegen, einfach indem Du solche Summen angibst.
Fällt Dir daran irgend etwas auf, das man verallgemeinern könnte, z.B. für die ganze Strecke von 2584 bis 4181?

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]