matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabFitten und abstand zu gerade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Matlab" - Fitten und abstand zu gerade
Fitten und abstand zu gerade < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fitten und abstand zu gerade: wie in matlab
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:55 Di 17.08.2010
Autor: Donath

Hi ihr genies,

ich habe einen txt file. in diesem befindet sich eine x und y spalte (Sauerstoff und Kohlendioxid). Diese will ich plotten. Dann soll ein polynom 3. grades "reingelegt" werden. Zusätzlich soll zwischen dem Minmaolen punkt und den Maximalen punkt im Diagramm eine Verbindungslinie (Gerade) gezogen werden. NUN kommts: wie kann ich den maximalen Abstand zwischen der Kurve (Polynom 3. Grades) under verbindungsgerade zwischen maximalen und minalen Punkt berechnen. habt ihr Skript idee....besser wäre sogar eine idee, wie man das in Origin schnell lösen kann...

DANKE

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: xls) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fitten und abstand zu gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:33 Mi 18.08.2010
Autor: Donath

habe mal eine exceldatei mit x und y spalte angefügt

Bezug
        
Bezug
Fitten und abstand zu gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Mi 18.08.2010
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Lars,

ich habe mir deine Tabelle einmal plotten lassen. Es sieht
so aus, dass dies höchstwahrscheinlich keine Versuchsdaten
sind, sondern aus einer Berechnung nach einfachen Formeln
stammen. Die x-Werte (für [mm] O_2) [/mm] bilden eine arithmetische
Zahlenfolge:  

         $\ [mm] x_n\ [/mm] =\ [mm] 0.0332727\,n+0.424727$ [/mm]    (n=1,2,3, ... ,100)

Für die Folge der y-Werte (für [mm] CO_2) [/mm] habe ich mir mittels
Mathematica ein zugehöriges best-fit-Polynom p(n) mit
$\ p(n)\ [mm] \approx\ y_n$ [/mm]  machen lassen. Ergebnis:

$\ p(n)\ [mm] \approx\ [/mm] 0.6308405\ +\ 0.0226202\ n\ +\ 0.00004581923\ [mm] n^2\ [/mm] +\ [mm] 1.0394773*10^{-6}\ n^3 [/mm] $

Natürlich kann man aus den obigen Gleichungen das n
eliminieren und kommt dann auf eine kubische Funktion
f(x) mit [mm] y\approx{f(x}) [/mm] für die Datenpaare (x,y).

Mit "minimalem" und "maximalem" Punkt deiner Daten ist
wohl einfach der erste (für n=1) und der letzte (für n=100)
gemeint. Eine Gerade durch diese zwei Punkte zu legen ist
etwas, das man etwa in der Klassenstufe 10 lernt. Den
maximalen Abstand (in y-Richtung gemessen) einer Geraden
von einer kubischen Kurve (über einem gegebenen Intervall)
zu bestimmen ist eine elementare Aufgabe aus der Differenzial-
rechnung.

LG     Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Fitten und abstand zu gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:16 Mi 01.09.2010
Autor: Donath

super....vielen dank...ich hab in matlab ein script geschrieben


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]